Nordic Walking - idealer Sport für übergewichtige Diabetiker

HANNOVER (hbr). Mehr Bewegung würde vielen Typ-2-Diabetikern nutzen. Besonders gut geeignet dafür ist ein Trendsport, der ursprünglich aus dem Leistungssport stammt: das Nordic Walking.

Veröffentlicht:

Nordic Walking ist eine schnelle Variante des Gehens. Der Bewegungsablauf wird dabei durch den Einsatz von Skistock-ähnlichen Sticks unterstützt. Das ist eine sanfte Bewegung mit gut dosierbarer körperlicher Belastung, sagt Dr. Wolf-Rüdiger Klare vom Krankenhaus Radolfzell. Das individuelle Tempo bestimmt die Intensität. Deshalb sei es für fast alle Diabetiker machbar und ideal für Patienten, die erstmals Sport treiben oder nach längerer Pause wieder damit anfangen wollen.

"Es gibt kaum jemanden, der dabei nicht mitmachen kann", sagte Klare beim Deutschen Diabetes-Kongreß in Hannover. Die Stöcke haben dabei mehrere Vorteile. Sie bieten beim Gehen zusätzlichen Halt und entlasten gleichzeitig die Gelenke um bis zu 30 Prozent vom Körpergewicht. Auch wird außer der Beinmuskulatur auch die Oberkörpermuskulatur trainiert. Das führt automatisch zu einer aufrechteren Körperhaltung, weil sich auch Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich lösen.

Ein erreichbarer Kalorienverbrauch von mehr als 400 Kilokalorien in der Stunde unterstützt die Gewichtsreduktion der oft übergewichtigen Patienten. Die Bewegung an der frischen Luft sorgt für Streßabbau und stärkt das Immunsystem, sagte Klare.

Die Patienten nehmen diesen leicht erlernbaren Sport gut an, ist die Erfahrung von Klare aus seiner Klinik. Dort stehen bei der stationären Diabetikerschulung seit einem Jahr vier Stunden Nordic Walking auf dem Programm. "Die Leute", sagt Klare, "sind begeistert."

Und damit die Begeisterung auch nach der Schulung im Alltag anhält, hat er mit seinem Team eine Nordic-Walking-Gruppe gegründet, die sich regelmäßig trifft. "Da können Sie den Patienten sagen: Bitte schön, da kannst du mitmachen." Mit Erfolg: Die Gruppe wächst ständig.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Diabetes und Depression

Duale Reha: „Ein Diabetes kann vielfältige Ängste auslösen“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verliebt in die Künstliche Intelligenz

Wenn der Chatbot zum Suizid aufruft

Lesetipps
Eine junge Frau liegt auf der Sonnenbank.

© luckybusiness / stock.adobe.com

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt

Positiver Schwangerschaftstest: Manche Frauen fürchten sich stark vor diesem Moment. Gedanken an eine Schwangerschaft und/oder Geburt lösen bei ihnen panische Angst aus.

© globalmoments / stock.adobe.com

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?