Nützt Zusatz zu Taxan Frauen mit Brustkrebs?

BERLIN (awa). Verbessert Gemcitabin die sequentielle adjuvante Taxan-Therapie bei Brustkrebs-Patientinnen? Und: Können Bisphosphonate das Risiko für Knochenmetastasen verringern? Läßt sich das Rezidivrisiko durch Bestimmung zirkulierender Tumorzellen im Blut vorhersagen? Diese Fragen soll jetzt eine große Studie klären.

Veröffentlicht:

Die multizentrische, randomisierte Phase-3-Studie trägt das Akronym SUCCESS. Es steht für: Simultaneous Study of Docetaxel-Gemcitabine Combination adjuvant treatment, as well as Extended Bisphophonate and Surveillance-Trail.

Vorgestellt wurde die Studie, die bereits begonnen hat, beim Deutschen Krebskongreß in Berlin. Insgesamt werden daran 3658 Brustkrebs-Patientinnen teilnehmen, deren Lymphknoten bereits von Krebszellen befallen sind oder die ein hohes Rezidiv-Risiko haben.

Bei Frauen, die adjuvant mit Zytostatika behandelt werden, könne sowohl das rezidivfreie Überleben als auch das Gesamtüberleben besser sein als in der Vergleichsgruppe, sagte Privatdozent Wolfgang Janni vom Universitätsklinikum München.

Da sich Gemcitabin (Gemzar®) bereits als Kombinationspartner in der Chemotherapie bei Frauen mit fortgeschrittenem Mammakarzinom bewährt habe, werde diese Kombination jetzt auch in der adjuvanten Situation geprüft.

Patientinnen erhalten außer Taxan auch Gemcitabin

In der SUCCESS-Studie erhält eine Gruppe der Teilnehmerinnen drei Zyklen einer Chemotherapie mit 5-Fluorouracil, dem Anthrazyklin Epirubicin plus Cyclophosphamid (FEC) und danach drei Zyklen des Taxans Docetaxel. Eine andere Gruppe bekommt als experimentelle Behandlung drei Zyklen FEC gefolgt von Docetaxel plus Gemcitabin. Primärer Endpunkt ist das rezidivfreie Überleben.

Darüber hinaus wird in der SUCCESS-Studie geprüft, inwieweit eine zwei oder fünf Jahre dauernde Therapie mit einem Bisphosphonat Knochenmetastasen oder den Knochenabbau verhindern kann. Das hat Janni auf einer Veranstaltung des Unternehmens Lilly in Berlin berichtet.

Ein solcher prophylaktischer Effekt wäre wichtig, da Tumorzellen Osteoklasten aktivieren, die dann die Knochenmatrix resorbieren. Dies wiederum regt Tumorzellen zur Proliferation an. Außerdem bewirken Chemo- und Hormontherapien selbst eine Osteopenie.

Test auf Krebszellen im Blut soll Hinweis auf Rezidivrisiko geben

Zusätzlich soll nach Angaben von Janni in der SUCCESS-Studie untersucht werden, ob ein Test auf zirkulierende Tumorzellen im peripheren Blut Anhaltspunkte für das Rezidivrisiko geben kann. Das würde dem Nachweis von Tumorzellen im Knochenmark mit einer invasiven Punktion entsprechen.

Bis Mitte März wurden bereits 711 Patientinnen in die Studie aufgenommen. Informationen zur Studienteilnahme gibt es im Internet unter der Adresse http://www.success-studie.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Nachsorge

Bei Brustkrebspatientinnen nicht das Herz vergessen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job