Forschungsgelder

Nur ein Prozent für Antibiotika

Resistenzen gegen Antibiotika - auch neuerer Generationen - treiben Ärzte und Forscher um. Nun zeigt eine britische Studie: Trotz des bekannten Problems gibt es kaum Forschungsgelder für neue Arzneien.

Veröffentlicht:
Wo sind als die Antibiotika hin?

Wo sind als die Antibiotika hin?

© Schlierner / fotolia.com

BIRMINGHAM. Trotz des weltweit zunehmenden Problems multiresistenter Erreger steckt die Antibiotikaforschung in der Krise. Eine neue Studie aus Großbritannien weist nun auf eine mögliche Ursache dafür hin: den geringen Anteil öffentlicher Forschungsgelder.

Laut einer Analyse der Mikrobiologin Professor Laura Piddock von der Universität im britischen Birmingham fließen nicht einmal ein Prozent der öffentlichen und gemeinnützigen Fördergelder in die Antibiotikaforschung. In den Jahren 2008 bis 2013 seien es gerade einmal 0,7 Prozent der Zuwendungen für Forschungsprojekte in Großbritannien gewesen (Lancet Infect Dis 2014; 14(8): 725).

In absoluten Zahlen waren es 95 Millionen Pfund (rund 120 Millionen Euro), die britische Wissenschaftler in den sechs Jahren für ihre Antibiotikaforschung einwerben konnten. Insgesamt hätten die öffentlichen und karitativen Geldgeber in diesem Zeitraum allerdings 13.846 Millionen Pfund (also 17,5 Milliarden Euro) als Fördermittel bereitgestellt.

Davon gingen insgesamt 269 Millionen Pfund in bakteriologische Forschungsprojekte (1,9 Prozent), wozu allerdings auch andere Studien als die Antibiotikaforschung gehören. Drittmittel von der Pharmaindustrie konnte Piddocks Team nicht mit in die Analyse einbeziehen, da diese in den wenigsten Fällen systematisch veröffentlicht werden.

Zusätzlich konnten britische Forscher in den sechs ausgewerteten Jahren auch von Fördermitteln aus der EU profitieren, da sie an zahlreichen europäischen Forschungskonsortien beteiligt sind. Insgesamt flossen hier 181 Millionen Pfund aus der EU an Projekte mit britischer Beteilung. Zwei davon wurden im Rahmen der IMI-Initiative allein mit 85 Millionen Pfund gefördert.

Piddock sieht in ihrer Auswertung ein krasses Missverhältnis zwischen Anspruch und Wirklichkeit der Antibiotikaforschung belegt. So steigt seit Jahren die Zahl der Publikationen zu Resistenzen, was das wachsende Problem unterstreicht. Doch seit Anfang der 1990er Jahre werden immer weniger neue Antibiotika zugelassen.

Waren es im Jahr 1992 in Großbritannien noch acht neue Präparate, ist es nunmehr höchstens eines pro Jahr, das auf der Insel zugelassen wird. Für Piddock ist die derzeitige Forschungsförderung deswegen völlig "inadäquat". Sie fordert ein dringendes und substanzielles Wachstum der Forschungsgelder. (nös)

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“