Nutzen von Therapie gegen H. pylori bei ERD noch unklar

Veröffentlicht:

Ob vor langfristiger PPI-Therapie bei ERD eine Therapie gegen H. pylori sinnvoll ist, wird nach der Leitlinie "Gastroösophageale Refluxkrankheit" noch kontrovers diskutiert.

Ein Argument gegen die H.-pylori-Eradikation sei bislang die Beobachtung, dass nach Sanierung und Besserung der Korpusgastritis die Säuresekretion im Magen steigt und so eine Refluxkrankheit neu auftritt. Bei einer durch H. pylori bedingten Gastritis würden unter PPI höhere intragastrale pH-Werte erreicht und so auch höhere Heilungsraten bei ERD als bei H.-pylori-negativen Patienten. Viele Autoren befürworteten aber auch die H.-pylori-Therapie, da andernfalls unter PPI die Korpusgastritis fortschreite mit einem möglicherweise erhöhten Krebsrisiko. (sec)

Lesen Sie dazu auch: Standard bei ERD: Step-down-Therapie mit PPI Seltene Ursache hartnäckiger Ulzera "On demand"-Therapie langfristig gut geeignet Zahnschmelz-Defekte als Folge von Reflux Probetherapie klärt Ursache der Schmerzen Kontrolle per Endoskopie ist oft nicht nötig

Mehr zum Thema

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps