Neuland für Orthopäden

Obelics erforscht die Osteoporose

Veröffentlicht:

WÜRZBURG. Das deutsch-französische Konsortium "Obelics" erforscht die Epigenetik der Osteoporose. Es wird von Würzburg aus koordiniert und erhält 1,5 Millionen Euro Förderung.

Epigenetik reguliert über Enzyme die Zugänglichkeit des Erbmaterials und damit die Anpassung an Lebensbedingungen. Die Forscher wollen Stammzellen aus dem Knochenmark von Osteoporose-Patienten isolieren, vermehren und das epigenetische Profil der Zellen charakterisieren.

Es wird dann verglichen mit "jungen Stammzellen" und den im Lauf des Lebens akquirierten Veränderungen. Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass die Stammzellen aus dem Knochenmark der Patienten ungewöhnlich schnell altern. Die Ursachen hierfür sind jedoch auf der Ebene der Genregulation bisher gänzlich unbekannt. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

US-Studie

Osteoporose-Indizes bei jüngeren Frauen wohl wenig sinnvoll

Datenbankstudie aus USA

Bisphosphonate: Erhöhen sie das Glaukomrisiko?

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung