Pneumonie

Öfter CT zurate ziehen!

Die Aussagekraft von Computertomografie- Ergebnissen in der Pneumonie-Diagnostik ist in einer Studie untersucht worden.

Marco MrusekVon Marco Mrusek Veröffentlicht:

MAINZ. Bei der Diagnose der ambulant erworbenen Pneumonie (CAP) ist ein CT-Befund einem Röntgen-Nachweis überlegen. Das hat eine französische Multicenter-Studie ergeben, die Privatdozent Dr. Martin Kolditz vom Universitätsklinikum Dresden beim 4. Infektio Update in Mainz vorgestellt hat.

Die Autoren hatten 319 konsekutive Patienten in der Notaufnahme mit dem klinischen Verdacht auf eine CAP in der Studie berücksichtigt. Bei allen wurde zuerst ein Röntgenbild und danach innerhalb von vier Stunden ein CT angefertigt. Primärer Endpunkt war der Einfluss des CT-Ergebnisses auf die Wahrscheinlichkeit der Diagnose CAP (Am J Respir Crit Care Med, 2015 Oct 15;192(8):974-82).

CT viel genauer als Röntgen-Nachweis

Die Wahrscheinlichkeit einer CAP sei nach Kenntnis des CT-Befundes bei 187 Patienten (58 Prozent) korrigiert worden, zu 18 Prozent mit einer höheren Wahrscheinlichkeit und zu 40 Prozent mit einer niedrigeren Wahrscheinlichkeit. Bei 29 Prozent sei eine vorher vermutete CAP ausgeschlossen worden und bei 34 Prozent nach dem CT neu als definitiv bewertet worden. Zusätzlich seien drei Patienten mit Lungenembolie und elf Patienten mit dekompensierter Herzinsuffizienz gezielt behandelt worden.

Patienten ohne Befund im Röntgen, aber mit Befund im CT hatten öfter fokale Auskultationsbefunde und einen erhöhten Wert von C-reaktivem Protein (CRP) im Blut. Patienten mit CAP-Verdacht im Röntgen, aber ohne Bestätigung im CT hatten ein höheres Alter, einen niedrigeren CRP-Blutwert und einen erhöhten Serumharnstoff-Wert.

"Die diagnostische Überlegenheit des CT bei Patienten mit klinisch vermuteter CAP deckt sich mit der klinischen Erfahrung und den Ergebnissen kleinerer Studien, aber die unerwartet hohe Rate klinischer Diagnoseänderungen stimmt nachdenklich", fasst Kolditz in seinem Manuskript zusammen.

Eine Verdrängung der konventionell-radiologischen Diagnostik sei nur eine Frage der Zeit, so Kolditz. Zunächst würden jedoch weitere Daten benötigt, ob Röntgen-negative, aber CT-positive Patienten ein ähnliches Erregerspektrum und eine ähnliche Prognose hätten wie Patienten mit konventionell-radiologisch diagnostizierter CAP.

Gleichwohl sollte die aktuelle Studie Anlass geben, auch im Alltag die Diagnose CAP beziehungsweise fehlende CAP kritisch zu hinterfragen und im Zweifel öfter ein CT anzufertigen, betont Kolditz.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren