Offenbar Durchbruch bei Impfung gegen Malaria

NEU-ISENBURG (eis). Die Chancen sind weiter gut, dass es in drei bis vier Jahren einen Malaria-Impfstoff für Kleinkinder in Entwicklungsländern geben könnte. Zwei Varianten der Vakzine RTS,S haben sich jetzt in Studien als sicher, wirksam und dazu geeignet erwiesen, gleichzeitig mit anderen Vakzinen im Impfkalender appliziert zu werden.

Veröffentlicht:
Eine Impfung gegen Malaria wird in Afrika dringend benötigt. Die meisten Todesfälle durch die Krankheit gibt es bei Kleinkindern.

Eine Impfung gegen Malaria wird in Afrika dringend benötigt. Die meisten Todesfälle durch die Krankheit gibt es bei Kleinkindern.

© Foto: Medicalpicture

Der Impfstoff RTS,S enthält ein Antigen von Sporozoiten. Das sind die Erreger-Stadien, die von der Mücke übertragen werden und in die Leber der Patienten wandern.

GlaxoSmithKline kooperiert mit Impfstoff-Initiative

Die Vakzine wird seit acht Jahren vom Unternehmen GlaxoSmithKline in Kooperation mit der Path Malaria Vaccine Initiative mit Unterstützung der "Bill & Melinda Gates-Stiftung" entwickelt. In Studien vor drei Jahren wurde bereits mit einer Variante der Vakzine bei Kleinkindern ein 30-prozentiger Schutz gegen Malaria-Infektionen und ein 58-prozentiger Schutz gegen schwere Verläufe wie zerebrale Malaria ermittelt.

In den neuen Studien (NEJM 359, 2008, 2521, 2533 und 2599) wurde jetzt untersucht, ob sich die Schutzwirkung durch verschiedene Adjuvantien erhöhen lässt. So wurden in einer doppelblinden Studie in Tansania und Kenia 809 Kinder im Alter von 5 bis 17 Monaten entweder dreimal mit dem Impfstoff (AS01E-Adjuvans) oder einem Tollwut-Impfstoff geimpft. Ergebnis: Binnen sechs Monaten nach der dritten Impfung gab es bei den gegen Malaria geimpften Kindern 38 Malaria-Episoden im Vergleich zu 86 Prozent in der Vergleichsgruppe. Daraus wurde eine Schutzrate von 56 Prozent ermittelt.

Impfstoff beeinträchtigt Routine-Impfungen nicht

In der zweiten doppelblinden Studie wurden 340 Säuglinge in Tansania in der 8., 12. und 16. Lebenswoche gleichzeitig mit den Standardimpfungen zusätzlich gegen Malaria (Adjuvans AS02D) oder Hepatitis B geimpft. Ergebnis: 65 Prozent weniger Erstinfektionen mit Malaria in der Verumgruppe. Die Malaria-Impfung hatte dabei keinen Einfluss auf die Imunogenität der gleichzeitig verabreichten Impfstoffe gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis und Haemophilus influenzae Typ b.

"Das ist der der erste Malaria-Impfstoff, der sowohl im Labor- als auch in klinischen Feldstudien einen deutlichen Schutz gezeigt hat", heißt es in einem Kommentar zu den Studien. Im nächsten Jahr sollen Phase-3-Studien folgen und der Impfstoff könnte 2011 auf den Markt kommen.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Hoffnung bei tödlicher Infektion

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Gefährdete Gewerke

Arbeit auf dem Bau ist ein Risiko fürs Karpaltunnelsyndrom

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen