Ohne Innovationen keine effektive Aids-Therapie

BANGKOK (HL). Aidserreger werden rasch resistent. Die Dauerbehandlung von Patienten mit HIV und Aids erfordert deshalb einen ständigen Nachschub an neuen Arzneimitteln. Das ist nur dann möglich, wenn den Herstellern für ihre Innovationen auch ein effektiver Patentschutz garantiert ist.

Veröffentlicht:

Auf diesen Zusammenhang zwischen den immer neuen Herausforderungen in der Aids-Therapie und dem Schutz geistigen Eigentums bei Arzneimittel-Innovationen hat der Chief Executive Officer von Pfizer, Hank McKinnell, bei der Aids-Konferenz in Bangkok aufmerksam gemacht.

Der medizinische Hintergrund ist: Wenige Jahre nach Beginn einer antiretroviralen Therapie versagen die Medikamente bei etwa der Hälfte der Patienten. Entweder treten Resistenzen auf oder die Arzneimittel verursachen starke Nebenwirkungen. Die Viren mutieren ständig, sodaß verfügbare Medikamente versagen.

Die einzige Möglichkeit, dieses Problem zu lösen, besteht darin, daß die Industrie ständig neue Medikamente entwickelt. In diesem Zusammenhang beklagt McKinnell, daß etwa Regierungen und Nicht-Regierungs-Organisationen bislang nur "sehr zögerlich realistische Lösungen" für diese Herausforderungen angeboten hätten.

McKinnell sieht zwar in jüngster Zeit durchgreifende Veränderungen, etwa den starken Preisverfall in den ärmsten Ländern, Arzneimittelspenden der Hersteller sowie eine freiwillige Lizensierung zugunsten armer Länder. Er warnt aber davor, die emotional besetzte Frage des geistigen Eigentums als einzige Ursache für den unterschiedlichen Zugang zur Gesundheitsversorgung anzusehen. "In einer Welt, in der die meisten Aids-Patienten nicht einmal in der Nähe einer befestigten Straße sterben, ist Patentschutz allein eine zu simplizistische Antwort."

Von wenigen Ausnahmen abgesehen, sind Hilfen der pharmazeutischen Industrie für Länder der Dritten Welt, vor allem für das südliche Afrika, immer wieder gescheitert. So landete erst vor einigen Monaten eine Medikamenten-Sendung, die für Afrika bestimmt war, als Re-Import in Belgien. Eine effektive Bekämpfung von Aids setzt politische Priorisierung voraus, die Bekämpfung von Korruption und eine medizinische Infrastruktur, die eine gezielte Therapie ermöglicht.

Lesen Sie auch: Immer mehr Frauen infiziert

Mehr zum Thema

Fragwürdiger Nutzen der ART-Simplifizierung

Wie wenig ist genug?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache