Organspende ist auch möglich bei Drogenkonsum

HANNOVER (dpa). Konsum von Drogen wird nicht als generelles Risiko für Organspenden angesehen. Wenn man Menschen, die Drogen konsumieren, als Risiko nehmen würde, dann dürfte kein einziges Organ aus Holland geholt werden, weil es Marihuana dort bekanntlich an jeder Straßenecke gibt. Das sagte der Vorstand der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO), Professor Günter Kirste.

Veröffentlicht:

Zum Verdacht, daß sich mehrere Patienten in Deutschland durch Spenderorgane mit Tollwut infiziert haben, sagte Kirste, die Spenderin sei nach den Richtlinien der Bundesärztekammer nicht als Risiko für eine Organspende angesehen worden. Die 26jährige habe "irgendwann mal" Drogen genommen. Als Risikogruppe würden Langzeit-Drogenkonsumenten eingestuft, die sich Rauschgift intravenös spritzten.

Organe werden Kirste zu Folge nicht zur Transplantation verwendet, wenn etwa eine therapieresistente Sepsis vorliege. Auch bösartige Tumore und HIV-Infektionen gehören zu Ausschlußkriterien. Alkoholkonsumenten dagegen würden - selbst wenn sie schon seit Jahrzehnten alkoholkrank seien - nicht grundsätzlich von einer Organspende ausgeschlossen.

Eine feste Liste mit Erkrankungen, die das Spenden von Organen ausschließen, gibt es nicht. Die Medizin entwickle sich stetig weiter. Zudem sei es immer auch eine individuelle Entscheidung der beteiligten Ärzte, so Kirste. Da gebe es einen Ermessensspielraum.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Organempfänger sollte Risiko kennen

Mehr zum Thema

Transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Shunt

Leberzirrhose: TIPS in Grenzsituationen nutzen

Positive Effekte

Studie: Appendektomie erhält die Remission bei Colitis ulcerosa

Vergleich zu Mastektomie

Brusterhaltende Therapie offenbar auch bei BRCA-Mutationen sicher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung