Pandemie von 1918 bewahrte Ältere vor Schweinegrippe

LA JOLLA (mut). Die Schweinegrippe-Pandemie verlief überraschend harmlos. Das liegt zum Teil wohl auch an der starken Ähnlichkeit des Virus mit dem Erreger der verheerenden Pandemie von 1918.

Veröffentlicht:

Die katastrophale Influenza-Pandmemie am Ende des Ersten Weltkrieges mit geschätzten 50 Millionen Toten hat sich offenbar stärker in das kollektive immunologische Gedächtnis eingebrannt als bislang vermutet - und dadurch gerade ältere Menschen vor der Pandemie des vergangenen Jahres geschützt, vermuten US-Forscher. So haben ältere Menschen noch schützende Antikörper gegen das H1N1-Virus von 1918, dessen Abkömmlinge bis weit in die 50er Jahre zirkulierten. US-Forscher konnten solche Antikörper bei älteren Menschen isolieren und zeigen, dass sie auch wirksam das H1N1-Virus von 2009 neutralisieren (J. Virology 84, 2010, 3127). Eine weitere Forschergruppe konnte dies in Tierexperimenten bestätigen: Wurden Mäuse gegen das 1918er Virus geimpft, waren sie auch immun gegen die Schweinegrippe. Umgekehrt waren gegen H1N1/2009 geimpfte Tiere ebenfalls immun gegen das rekonstruierte Virus von 1918. Die geimpften Mäuse waren jedoch nicht gegen saisonale Grippeviren geschützt, berichtet eine Arbeitsgruppe um Dr. Gary Nabel aus Atlanta (Sci Transl Med 2, 2010, 24ra21).

Den Grund für die immunologischen Kreuzreaktionen mit zwei 90 Jahre entfernten Virenstämmen haben Wissenschaftler inzwischen weitgehend geklärt. So stellten die Forscher um Nabel fest, dass das Hämagglutinin-Protein, mit dem Influenzaviren an menschlichen Zellen andocken, in beiden Pandemie-Stämmen nicht glykosiliert war, es präsentierte sich dem Immunsystem "nackt". Zudem war die immunogene Region am Hämagglutinin in beiden Stämmen praktisch identisch, hat eine Gruppe um Dr. Ian Wilson aus La Jolla anhand von Strukturanalysen herausgefunden (Science 328, 2010, 357).

Daraus ergibt sich folgendes Bild: Bei einer saisonalen Influenza entwickelt das Immunsystem vor allem Antikörper gegen die Zuckermoleküle am Hämagglutinin. Diese ändern sich ständig, der Impfstoff muss jährlich angepasst werden. Bei den Pandemien von 1918 und 2009 wurden dagegen Antikörper direkt gegen das über Jahrzehnte hinweg unveränderte, "nackte" H1N1-Hämagglutinin gebildet. Wer Antikörper gegen das 1918er Virus hatte, war demnach auch gegen das 2009er Virus geschützt. Dazu musste man aber mindestens 70 bis 80 Jahre alt sein. Denn in den 30er Jahren bedeckten die 1918er Abkömmlinge ihre Blöße am Hämagglutinin zunehmend mit einem hochvariablen Zuckermantel. Genau das wird jetzt wieder erwartet.

Lesen Sie dazu auch: Schweinegrippe seit einem Jahr unter Menschen

Weitere aktuelle Berichte zum Thema Schweinegrippe (Neue Grippe) finden Sie auf unserer Sonderseite

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren