Passivrauchen erhöht Herzrisiko von Kindern

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eis). Jahrelanges Passivrauchen verändert bei Kindern die Gefäßwände und erhöht so das Risiko für Herzkreislauf-Krankheiten. Finnische Forscher fanden in einer Studie mit 494 13-Jährigen, dass bei Kindern mit starker im Vergleich zu geringer Rauch-Exposition die Wände der Karotiden um 7 Prozent dicker waren (Circulation: Cardiovascular Quality and Outcomes, online). Auch zeigten sich bei der flussvermittelten Dilatation der Arteria brachialis Gefäßverhärtungen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metabolische Dysfunktion in der Schwangerschaft

Schwangerschaftsvorsorge: Zucker und Fette im Fokus

Latenter Autoimmundiabetes

Auch später Typ-1-Diabetes trübt die Prognose

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?