Patientinnen für eine Studie zu Brustkrebs gesucht

Veröffentlicht:

HEIDELBERG (eb). Eine Studie an der Universitäts-Frauenklinik unter dem Dach des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg untersucht erstmals eine neue Kombination von Medikamenten bei Patientinnen mit HER2-negativem, fortgeschrittenem Brustkrebs und Metastasen.

Mehr als 40 Kliniken und Praxen mit 288 Patientinnen sollen an der MADONNA-Studie teilnehmen. Geplant ist, eine Kombination von Docetaxel (Taxotere®) und Sorafenib (Nexavar®) zu testen. Sorafenib hemmt Eiweiße in der Zelle, sogenannte Kinasen, und hat mehrere Angriffspunkte bei der Therapie: Die Gefäßversorgung des Tumors wird gebremst, sodass der Tumor von der Nährstoffversorgung abgeschnitten wird. Außerdem wird der Absiedlung von Tochterzellen entgegengewirkt.

Für die Studie werden Patientinnen gesucht. Infos per Tel.: 06 11 / 44 75 36-0, E-Mail: info@hzm-pharmaservice.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umbrella-Review

Wie sich Training und Bewegung auf Krebspatienten auswirkt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Habemus GKV-Finanzloch – und nun, Michael Hubmann?

Lesetipps
Eine Frau, die unter Reisediarrhö leidet, sitzt auf der Toilette.

© Goffkein / stock.adobe.com

Reisemedizin

Reisediarrhö: Expertin rät von Stand-by-Antibiotika ab

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung