Frühe Krankheitsstadien

Physiotherapie bei Parkinson wenig effektiv

Patienten mit mildem oder moderatem Parkinson profitieren kurzfristig nicht von Physiotherapie.

Veröffentlicht:

BIRMINGHAM. Bisher werden Physio- und Ergotherapie bei Parkinsonpatienten erst in späteren Erkrankungsstadien genutzt (Hoehn & Yahr = 3), wenn es also bereits zu Gleichgewichtsstörungen und Stürzen gekommen ist. In der Studie PD REHAB wurde nun der Erfolg der Maßnahmen bei Patienten mit Einschränkungen im täglichen Leben (ADL) überprüft (JAMA Neurol 2016; online 19. Januar).

Patienten der Vergleichsgruppe erhielten diese Therapien nicht. Die Patienten der Studiengruppen mit jeweils 381 Teilnehmern - die meisten Männer - waren im Mittel 70 Jahre alt.

Die Patienten waren durchschnittlich seit 4,5 Jahren (median 3,1 Jahre) erkrankt und die meisten von ihnen (67 Prozent) in einem Hoehn & Yahr-Krankheitsstadium = 2, also mild bis mäßig. Der NEADL-Gesamtscore lag median bei 54. Dabei handelt es sich um den "Nottingham Extended Activities of Daily Living"-Score, mit maximal erreichbaren 66 Punkten. Je höher die Zahl, umso selbstständiger sind die Patienten.

Die Zahl der Therapiesitzungen reichte von einer bis 21 (median vier) mit einer durchschnittlichen Dauer von 58 Minuten pro Sitzung. Im Mittel verlief die Therapiephase acht Wochen.

Bei der Physiotherapie lag der Fokus vor allem auf dem Gang, der Haltung, dem Gleichgewicht und der körperlichen Fitness, bei der Ergotherapie auf dem Übergang Stehen - Sitzen, Ankleiden, Körperpflege und Schlaf. Beide Therapieansätze kombiniert dauerten im Mittel 263 Minuten. 53 Prozent der Physiotherapien erfolgten ambulant, aber nur 29 Prozent der Ergotherapien.

Wie die Neurologen von der städtischen Klinik in Birmingham berichten, ergab die Auswertung der Daten keine signifikante Verbesserung der Ergebnisse mehrerer Testsysteme, etwa dem NEADL und dem Parkinson Disease Questionnaire-39 summary index (PDQ-39, Lebensqualität), den primären Endpunkten der Studie.

Nur beim EuroQol-5D-Test, ebenfalls zur Lebensqualität, ergab sich ein grenzwertig besseres Ergebnis in der Therapiegruppe. Die Ärzte schließen aus, dass die fehlende Signifikanz zwischen den Gruppen mit und ohne Behandlung darauf beruht, dass die Maßnahmen nur aufgrund des frühen Krankheitsstadiums nicht wesentlich zu einer weiteren Verbesserung beitragen konnten.

In einer Subgruppenanalyse hatten Physio- und Ergotherapie auch bei Patienten mit etwas späterem Erkrankungsstadium keinen Nutzen. (ple)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern