Anfang März

Phyto-Kongress in Leipzig

Veröffentlicht:

LEIPZIG. Pflanzliche Arzneimittel erfreuen sich großer Beliebtheit. Nicht zu unrecht, denn für eine ganze Reihe von Phytopharmaka gibt es Wirksamkeitsbelege aus klinischen Studien und auch die Wirkmechanismen der Bestandteile pflanzlicher Extrakte werden immer detaillierter entschlüsselt.

Ein Thema vom Phytokongress 2013 vom 8. bis 10. März in Leipzig ist daher auch "evidenzbasierte Medizin und Phytotherapie".

Im wissenschaftlichen Programm werden darüber hinaus technologische und pharmakokinetische Aspekte bei der Entwicklung von Phytopharmaka diskutiert, ebenso wie neue Wirkmechanismen und toxikologische Aspekte.

Dem Einsatz von Phytopharmaka in der Infektabwehr wird mit dem Symposium "pflanzliche Wirkstoffe als Antiinfektiva - Möglichkeiten und Grenzen" Rechnung getragen.

Der Kongress findet statt vom 8. bis 10. März in der Uni Leipzig. Es gibt auch ein spezielles Symposium für MFAs, PTAs und MTAs. (eb)

www.phyto2013.de

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen