Phytomedizin gegen Magen-Darm-Beschwerden

MÜNCHEN (wst). Ein standardisiertes pflanzliches Vielstoffgemisch wird schon seit Jahrzehnten erfolgreich bei funktionellen Magen-Darm-Erkrankungen eingesetzt. Inzwischen gibt es viele Daten aus experimentellen Studien, die die Wirkung erklären. Und auch in klinischen Studien hat das Phytopharmakon inzwischen überzeugt.

Veröffentlicht:
Tut es im Bauch weh, kann auch eine Phytotherapie dem Patienten helfen.

Tut es im Bauch weh, kann auch eine Phytotherapie dem Patienten helfen.

© Foto: Lorelyn Medinawww.fotolia.com

In der heterogenen Ätiologie funktioneller Magen-Darm-Erkrankungen werden heute zwei oft interagierende Ursachen als führend betrachtet: Motilitätsstörungen in Magen und Darm sowie eine gastrointestinale Hypersensibilität. Darauf wies Professor Hans-Dieter Allescher vom Zentrum für Innere Medizin des Klinikums Garmisch-Partenkirchen hin.

In-vitro-Analysen und experimentelle Studien auch mit Menschen haben belegt: Ein standardisiertes pflanzliches Vielstoffgemisch aus Iberis-amara-Extrakt und Auszügen aus acht weiteren Heilpflanzen (Iberogast®), wirke zusätzlich zu entblähenden und antientzündlichen Effekten besonders auch auf Motilitätsstörungen und Hypersensibilität im Magen. So wurde mit der Zubereitung am Meerschweinchenmagen-Modell in Fundus und Korpus eine Tonusabnahme und im Antrum eine phasische Tonusaktivierung erreicht.

Diese Daten korrespondieren mit Placebo-kontrollierten barostatischen Messungen bei Menschen, so Allescher bei einer Veranstaltung des Komitees Forschung Naturmedizin in München. Die in der Verumgruppe erzielte Steigerung der phasischen Aktivität im Antrum gelte als Hinweis, dass das Mittel eine verzögerte Magenentleerung normalisiere.

Ebenso konnte im Tierversuch im Sinne einer reduzierten gastrointestinalen Hypersensibilität gezeigt werden: Das Phytopharmakon hemmt afferente Nervensignale auf mechanische (Dehnung) und chemische (Serotonin, Bradykinin) Reizungen der Dünndarmschleimhaut.

Unter den klinischen Studien hob Allescher eine randomisierte, Placebo-kontrollierte Doppelblindstudie mit 315 Patienten mit ausgeprägten dyspeptischen Symptomen, aber unauffälligem Endoskopiebefund von Speiseröhre, Magen und Duodenum hervor (Am J Gastroenterol 102, 2007, 1268). Im Verlauf der achtwöchigen Therapie führten täglich dreimal 20 Tropfen des Verums im Vergleich zu Placebo zu einem signifikant niedrigeren, zehn dyspeptische Symptome erfassenden gastrointestinalen Summenscore (GIS).

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Studie mit über 10.000 Personen

Leberzirrhose: Niedrigere Komplikationsrate unter SGLT-2-Inhibitoren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?