Pilzhypothese bei chronischer Sinusitis ist out

Veröffentlicht:

BERLIN (gvg). Vor einigen Jahren erfreute sich die Hypothese, dass Pilze zur chronischen Rhinosinusitis beitragen, großer Beliebtheit. Das Konzept der eosinophilen Pilzsinusitis hat mittlerweile aber arge Risse. In einer aktuellen Studie wurden 30 Patienten mit Polyposis nasi sinuum postoperativ entweder mit Amphotericin Nasenspray oder mit Placebo behandelt. Nach einem Jahr wurden Symptome und computertomografischer Befund verglichen. Der Effekt der Ampho B-Therapie sei gleich null gewesen, sagte Dr. Frank Waldfahrer von der HNO-Klinik der Universität Erlangen. Weder in einschlägigen CT-Scores noch bei den Symptomen noch bei der Lebensqualität gab es einen Vorteil für Amphotericin B im Vergleich zu Placebo. "Die Pilzhypothese ist damit out, man kann es nicht deutlich genug sagen", so Waldfahrer.

Mehr zum Thema

Erste Vergleichsdaten über ein Jahr hinweg

Gentherapie schlägt Cochleaimplantat bei angeborener Taubheit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?