Plus 14 Lebensjahre - das geht wirklich

COLUMBIA (hub). Viele Menschen träumen vom Jungbrunnen und wissen nicht, dass es ihn wirklich gibt. Allerdings ist es nicht ganz so einfach, wie im Brunnen zu baden. Der reale Jungbrunnen besteht aus drei Elementen: Bewegung, Nichtrauchen, normaler Bauchumfang.

Veröffentlicht:
Ein dicker Bauch wird nicht so alt wie ein dünner - zumindest statistisch gesehen. © PeJo / fotolia.com

Ein dicker Bauch wird nicht so alt wie ein dünner - zumindest statistisch gesehen. © PeJo / fotolia.com

© PeJo / fotolia.com

Wer diese drei Regeln beherzigt, gewinnt im Vergleich zu jenen, die sie missachten, sogar 14 Lebensjahre hinzu. Das hat eine große Studie mit fast 24 000 Männern im Alter von 30 bis 79 Jahren ergeben (Arch Int Med 169, 2009, 2096).

In der Gruppe jener Männer, die nicht rauchten, eine gute kardiorespiratorische Fitness und einen BMI unter 25 hatten, gab es im 15-jährigen Beobachtungszeitraum 60 Prozent weniger koronare Herzerkrankungen und 77 Prozent weniger kardiovaskulär bedingte Todesfälle. Und die Gesamtsterberate bei den Männern, die alle drei Kriterien erfüllten, lag 77 Prozent unter jener von Männern, die keines erfüllten.

Professor Chon-Do Lee von der Arizona State University in den USA und Kollegen errechneten aus den Daten auch die Auswirkungen auf die Lebenserwartung. Danach haben Männer die rauchen, übergewichtig sind und sich wenig bewegen eine um 14 Jahre geringere Lebenserwartung.

Wenn Patienten nun glauben, das schaffe ich sowieso nicht, gibt es einen Trost. Jeder positive Faktor für sich genommen nützt der Gesundheit und erhöht die eigene Lebenserwartung - nur eben in geringerem Umfang. Schon eines der positiven Kriterien senkt das KHK-Risiko um ein Drittel.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sonderbericht

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung