EMA

Positives Votum für Adalimumab-Biosimilar

Veröffentlicht:

HOLZKIRCHEN. Der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Arzneimittel-Agentur hat ein positives Gutachten für das vom Unternehmen Sandoz zur Zulassung eingereichte Adalimumab-Biosimilar abgegeben. Wie das Unternehmen berichtet, empfiehlt das Gutachten das Biosimilar zur Behandlung bei allen Indikationen seines Referenzpräparates inklusive rheumatoider Arthritis, Plaque Psoriasis, Morbus Crohn und Colitis ulcerosa.

Eine randomisierte, dreiarmige parallel-kontrollierte Doppelblindstudie wurde durchgeführt, um die Pharmakokinetik, Immunogenität und Sicherheit des AdalimumabBiosimilars zu untersuchen. Die Studie erreichte ihr primäres Ziel und zeigte PK-Bioäquivalenz. Weitere eingereichte klinische Studien beinhalten eine konfirmatorische Phase-III-Studie zu Sicherheit und Wirksamkeit bei Patienten mit moderater bis schwerer chronischer Plaque-Psoriasis. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Von Konversionsstörung bis Münchhausen-Syndrom

Wenn orthopädische Patienten stattdessen psychiatrische Hilfe brauchen

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!