DACED-Zukunftspreis

Preis für Forschung zu CED verliehen

Veröffentlicht:

KIEL. Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft für chronisch entzündliche Darmerkrankungen, eine Arbeitsgruppe der DGVS (Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten), hat zum neunten Mal den DACED-Zukunftspreis vergeben. Der mit 7500 Euro dotierte Preis wird gestiftet von Ferring Arzneimittel, Kiel, und jährlich für wissenschaftlich hervorragende experimentelle oder klinisch-wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen verliehen.

Preisträgerin ist Dr. Penelope Felipe Pelczar, Uniklinikum Hamburg-Eppendorf. Pelczar habe belegt, dass das von T-Zellen produzierte IL-22-Bindeprotein (IL-22BP) potenziell als Biomarker für die Wirksamkeit einer anti-TNFa-Therapie bei CED dienen kann, heißt es in einer Mitteilung zur Preisverleihung. Dies soll nun in einer prospektiven Studie validiert werden.

Pelczar habe zeigte, dass IL-22BP eine wichtige Rolle sowohl in Mausmodellen der CED als auch in CED-Patienten spielt. Darüber hinaus identifizierte sie Veränderungen in der IL-22-IL-22BP-Achse unter anti-TNFa-Therapie bei CED. T-Zellen von CED-Patienten produzierten hohe Level von IL-22BP, welches wiederum die protektive Aktivität des IL-22 blockiert und somit zur Pathogenese der CED beiträgt. Die IL-22BPExpression auf + T-Zellen war bei Patienten, die auf die anti-TNFa-Therapie ansprechen, vermindert, nicht aber bei Patienten ohne Therapieansprechen. Deshalb könnte IL-22BP als messbarer Biomarker für die Effektivität einer anti-TNFa-Therapie von Nutzen sein.(eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Chronisch entzündliche Darmerkrankung noch vor Ausbruch identifizieren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Mehr Muskeltraining nötig

Gesundheitsreport: Menschen in Deutschland sitzen sich krank

Lesetipps
Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?