Preis für Forschung zu Versteifungsoperationen

Werden Wirbelsegmente versteift, sind die Eigenschaften der verwendeten körpereigenen Knochenspäne wichtig.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:

BERLIN. Die Versteifung von Wirbelsegmenten ist ein relativ häufiges orthopädisch-chirurgisches Verfahren. Es kommt bei traumatischen Wirbelsäulenverletzungen und bei degenerativen Erkrankungen der Bandscheiben zum Einsatz. Dem Patienten wird ein Knochenspan des Beckenkamms entnommen, der seitlich an den benachbarten Wirbelkörpern in eingefrästen Vertiefungen befestigt wird. Damit wird die jeweilige Bandscheibe knöchern überbrückt. Wächst der Span ein, ist das Segment versteift.

"Bisher gab es eine nicht unerhebliche Zahl von Spanbrüchen, ohne dass klar war, warum", betonte Privatdozent Peter Strohm vom Department Orthopädie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Etwa ein Drittel der Späne sind von dieser Problematik betroffen.

Strohm hat mögliche Ursachen am Großtiermodell und in klinischen Untersuchungen evaluiert. Dabei hat er herausgefunden, dass es vor allem auf das Verhältnis zwischen Spanquerschnitt und Wirbelkörperfläche ankommt. Der Querschnitt sollte dabei mindestens ein Viertel des Wirbelkörperquerschnitts betragen. "Ideal ist im Lendenwirbelbereich ein Verhältnis von 0,24 oder darüber. Dann ist die Wahrscheinlichkeit eines Spanversagens sehr gering. Der Span heilt mit einer 99,9-prozentigen Sicherheit ein", so Strohm.

Probleme entstehen demnach vor allem bei zu kleinen Spänen. Für seine Forschungsarbeiten zu Knochenspänen hat Strohm beim diesjährigen Orthopädenkongress den Innovationspreis der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie erhalten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie