Hans und Ilse Breuer-Stiftung

Preis verliehen für Forschung zu M. Alzheimer

Veröffentlicht:

FRANKFURT. Prof. Stefan F. Lichtenthaler (Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen und TU München) und Prof. Mikael Simons (Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin und Uni Göttingen) teilen sich den diesjährigen Alzheimer-Forschungspreis der Frankfurter Hans und Ilse Breuer-Stiftung.

Der Preis ist mit insgesamt 100.000 Euro dotiert. Lichtenthaler entwickelte eine neue Methode, mit der die Funktionen von Proteasen bestimmt werden können - eine Basis, um die Wirkung von Medikamenten auf diese molekularen Scheren zu testen.

Simons untersucht die Myelinisierung von Nervenfasern, teilt die Stiftung mit. Auch bei M. Alzheimer komme es zu einem Abbau von Myelin sowie Entzündungserscheinungen, heißt es in der Mitteilung. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?