Arzneitherapie

Projekt InTherAKT: Weniger kann mehr sein

Ältere Menschen nehmen oft viele verschiedene Arzneien ein. Im Rahmen einer individualisierten Therapie sollte regelmäßig überprüft werden, ob die Medikation tatsächlich angemessen ist.

Von Matthias Herrmann Veröffentlicht:

MANNHEIM. Vor rund zwei Jahren wurde das Projekt InTherAKT zur Verbesserung der medikamentösen Versorgung in Altenhilfeeinrichtungen gestartet (www.intherakt.de). Herzstück der gemeinsamen Arbeit von 15 Hausärzten, zwölf Apothekern und dem Pflegepersonal an zehn Altenhilfeeinrichtungen im Raum Münster ist eine Online-Plattform, die inzwischen zum Patent angemeldet wurde. Seit Anfang 2016 wurde es an rund 90 Patienten überprüft und optimiert.

Wie der Projektleiter Professor Jürgen Osterbrink, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg, beim Deutschen Schmerzkongress in Mannheim in Erinnerung rief, seien betagte und hochbetagte Menschen besonders oft von unerwünschten Arzneimittelinteraktionen betroffen. Vielfach seien die Interaktionen das Resultat nicht abgestimmter Prozesse der Leistungserbringer. Ein Ziel des Projektes InTherAKT ist deshalb, die Kommunikation und Kooperation zwischen den Berufsgruppen zu optimieren. Dazu wurden alle Beteiligten nicht nur online, sondern auch in Präsenzveranstaltungen geschult.

Zu den gravierendsten Folgen unerwünschter Arzneimittelwirkungen im Alter zählen aus Sicht von Apl. Professor Georg Hempel, Universität Münster, Gangunsicherheit, Synkopen und Stürze, die nicht selten lange Krankenhausaufenthalte und den Verlust der Autonomie nach sich ziehen. Eine ständige kritische Überprüfung der Medikation sei deshalb gerade bei älteren Menschen von großer Bedeutung. In InTherAKT wird die Angemessenheit der Medikation anhand des "Medication Appropriateness Index" (MAI) erhoben – und hier ergab sich eine Verbesserung um durchschnittlich 25 Prozent.

Besonders deutlich zeigte sich der Erfolg bei Patienten, die vorher sehr viele Medikamente einnehmen mussten: "In solchen Fällen konnten wir eine Verbesserung um bis zu 60 Prozent beobachten", so Hempel bei der vom Unternehmen Grünenthal unterstützten Veranstaltung in Mannheim. Im Einzelfall konnte die Zahl der Medikamente um bis zu fünf Präparate reduziert werden. Damit unterstreichen die Ergebnisse die Notwendigkeit der interprofessionellen Zusammenarbeit, bei der jede Berufsgruppe ihre Kompetenzen einbringt.

InTherAKT

»Bei diesem Projekt wird die Angemessenheit der Medikation bei älteren Menschen anhand des "Medication Appropriateness Index" erhoben.

»Im Einzelfall konnte die Zahl der Medikamente um bis zu fünf Präparate reduziert werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?