Neuer Therapieansatz?

Quaking heilt Herzschwäche bei Mäusen

Veröffentlicht:

HANNOVER. Eine Behandlung mit Doxorubizin kann bekannterweise eine Herzinsuffizienz auslösen. Wissenschaftler haben nun anhand von Versuchen an Mäusen eine Möglichkeit gefunden, mit der Patienten mit dieser schweren Nebenwirkung künftig therapiert werden könnten, teilt die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) mit.

Dem Team von Professor Dr. Dr. Thomas Thum des MHH-Instituts für Translationale und Molekulare Therapiestrategien sei es gelungen, die Herzschwäche bei Mäusen zu heilen, indem Tieren mit Hilfe einer Gentherapie ein Gen eingefügt wird, wodurch sich die Bildung eines Proteins namens Quaking erhöht (Circ Res 2017; online 13. November). Das Protein werde aufgrund einer Chemotherapie weniger gebildet.

Quaking reguliere, wie aktiv zirkuläre Ribonukleinsäuren sind. "Wir gehen davon aus, dass diese zirkulären Ribonukleinsäuren unter anderem das Überleben von Zellen und den sogenannten programmierten Zelltod steuern", wird Thum in der Mitteilung der Hochschule zitiert. Er sehe die Möglichkeit, dass eine Behandlung mit Quaking auch generell Patienten mit Herzinsuffizienz helfen könnte. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Sonderbericht

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus