Kölner Lassa-Fall

Quarantäne aufgehoben

Veröffentlicht:

KÖLN. Die Quarantäne der letzten Personen, die mit dem in Köln verstorbenen Lassa-Patienten Kontakt hatten, wurde mittlerweile aufgehoben. Das teilt die Stadt Köln mit. Präventiv wurden von den 45 Kontaktpersonen, des am 26. Februar in der Kölner Uniklinik verstorbenen Patienten, noch einige Personen von den örtlichen Gesundheitsbehörden überwacht.

Sie befanden sich als Vorsichtsmaßnahme in häuslicher oder klinischer Quarantäne, bis die Inkubationszeit abgelaufen oder die Ergebnisse der Untersuchungen auf Lassa negativ abgeschlossen waren. Die Überwachung der letzten Kontaktpersonen durch das Gesundheitsamt endete am 24. März mit Ablauf der dreiwöchigen Inkubationszeit für das Lassa-Fieber. Keine dieser Personen sei erkrankt, heißt es in der Mitteilung. (eb)

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Post-hoc-Analyse

Herzinsuffizienz: Diuretika-Dosis reduzieren – wie riskant ist das?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?