Rascher PSA-Anstieg - kein erhöhtes Risiko

Veröffentlicht:

NEW YORK (hub). Männer mit einem schnell steigenden PSA-Wert einer Biopsie zu unterziehen, ist unnötig. Zumindest, wenn keine anderen Hinweise auf ein Prostata-Ca vorliegen.

Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie mit über 5500 Männern, deren Prostata unabhängig von einer klinischen Indikation punktiert wurde (JNCI 2011 online).

Professor Andrea J. Vickers und seine Kollegen fanden heraus, dass der beschleunigte Anstieg des PSA-Werts in der Risikoanalyse nur minimalen Einfluss hatte: Die AUC (area under the curve) stiegt von 0,701 auf 0,709. Der beste AUC-Wert ist 1, bei 0,5 ist das Ergebnis Zufall.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Ultraschallablation

Prostatakrebs: Studie zur HIFU lässt viele Fragen offen

Multiparameter-MRT genügt nicht

Prostatakrebs: Systematische Biopsie bei jungen Männern unverzichtbar

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?