Rauchfreie Schulen sind eher selten

HAMBURG (dpa). Jugendliche greifen immer häufiger zur Zigarette - und immer früher. Viele Eltern und Politiker wünschen sich "Rauchfreie Schulen", ein generelles Rauchverbot für Lehrer und Schüler ist in den meisten Bundesländern aber nicht geplant, ergab eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur.

Veröffentlicht:

Doch Niedersachsen und Hamburg prüfen derzeit, ob ein solches Verbot durchzusetzen ist. Auch in Bayern und Berlin gibt es ähnliche Pläne. Hintergrund des Vorhabens in Hamburg ist das Ergebnis einer Befragung von 3800 Schülern. Experten für Suchtprävention hatten eine Verbindung zwischen Rauchen und Drogenkonsum hergestellt: Demnach konsumieren immer mehr Jüngere und vor allem rauchende Schüler auch Cannabis. 38 Prozent der Raucher griffen regelmäßig zu der Droge. Bei den Nichtrauchern seien es nur zwei Prozent.

Einer Studie der WHO zufolge sind die deutschen Jugendlichen "Europameister" im Rauchen (wir berichteten): Etwa ein Viertel der 15jährigen Mädchen und Jungen greifen täglich zum Glimmstengel.

Ein generelles Rauchverbot liegt also nahe, doch in den meisten Ländern wird bezweifelt, daß Schüler damit vom Rauchen abgehalten werden. Viele Bildungsexperten halten ein Verbot für kaum umsetzbar.

In den meisten Bundesländern ist es den Schulen überlassen, ob sie ein Rauchverbot wollen oder den älteren Schülern das Rauchen gestatten. Andere Wege gehen Berlin und Bayern: In der Hauptstadt soll schon vom Beginn des neuen Schuljahrs an ein Rauchverbot gelten. Eine Verordnung ist aber noch nicht in Kraft. In Bayern startet im neuen Schuljahr das Modellprojekt "Rauchfreie Schulen". Bis 2008 sollen alle staatlichen Schulen in Bayern rauchfrei sein.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Psychedelika

LSD hilft in Studie gegen Angststörungen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung