Restless-Legs-Syndrom meist familiär gehäuft

BERLIN (ugr). Die Pathogenese beim Restless-Legs-Syndrom (RLS) ist noch weitgehend unklar. Bei etwa der Hälfte der Patienten gibt es eine familiäre Veranlagung. Aber auch Störungen im Eisenstoffwechsel und Opioidsystem sind offenbar von Bedeutung.

Veröffentlicht:

Als Ursache des primären RLS wird eine Störung des dopaminergen Systems angenommen. Die Hypothese stützt sich vor allem auf die gute Wirksamkeit dopaminerger Arzneien, hat Professor Christian Gerloff aus Hamburg berichtet. Von Bedeutung sind wahrscheinlich auch der Eisenstoffwechsel und das Opioidsystem. Jüngste Befunde haben Hinweise auf einen reduzierten Eisengehalt der Substantia nigra erbracht, wie Gerloff bei einem Symposium von Boehringer Ingelheim in Berlin gesagt hat.

Die Familienanamnese ist bei mehr als der Hälfte der Patienten positiv, beim primären RLS häufiger als bei der sekundären Form. Privatdozentin Julia Winkelmann aus München berichtete von einer eigenen Studie mit 1500 RLS-Patienten und über 2500 Kontrollpersonen. Dabei seien neue genetische Varianten identifiziert worden, die mit einem erhöhten Risiko für RLS assoziiert sind (die "Ärzte Zeitung" berichtete). "Es handelt sich um Gene, die bisher als Kontrollfaktoren in der embryonalen Entwicklung bekannt sind", sagte Winkelmann. Ihre Bedeutung bei Erwachsenen sei jedoch noch unbekannt.

Die Diagnose eines RLS, an dem sieben bis zehn Prozent der Bevölkerung erkrankt sind, wird aufgrund der klinischen Symptomatik gestellt. Maßgeblich sind die vier essenziellen Kriterien Bewegungsdrang, verstärkte Symptome in Ruhe, abends und nachts stärker als tagsüber sowie Erleichterung bei Bewegung. Differenzialdiagnostisch sollte man an ein Venenleiden, eine Neuroleptika-induzierte Akathisie, Wadenkrämpfe oder auch Einschlaf-Myoklonien denken. Häufig treten RLS und Polyneuropathien gemeinsam auf.

Mehr Infos zum Restless-Legs-Syndrom gibt es unter der Adresse www.aerztezeitung.de; Suche mit dem Stichwort "Restless-Legs-Syndrom"

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“