Typ-2-Diabetiker

Risiko durch Sulfonylharnstoffe?

Veröffentlicht:

BOCHUM. Eine retrospektive Analyse der Daten von mehr als 13 Millionen Patienten aus dem U.S. Medical Expenditure Panel Survey hat ergeben, dass unter Sulfonylharnstoffen (SH) die Krankenhaus-Wiederaufnahmerate von Typ-2-Diabetikern im Vergleich zu anderen Therapien erhöht ist (Brit Med J Endocr 2016; 16: 4).

Die Ursache dafür könnte eine durch SH induzierte Hypoglykämie sein, heißt es in einer Mitteilung der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie.

Allerdings ließe sich das wegen fehlender Angaben aus dieser Studie nicht belegen.

Zudem habe eine beim ADA-Kongress 2015 vorgestellte Metaanalyse ergeben, dass die Gesamtmortalität, Schlaganfälle und Myokardinfarkte unter SH nicht erhöht waren. Die seit langem diskutierte Frage, ob SH obsolet oder gefährlich seien, müsse somit weiter offen bleiben. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

Große retrospektive Kohortenstudie

NAION-Risiko durch Semaglutid: Therapieindikation wohl bedeutsam

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?