Risiko einer verzögerten Emesis bei Chemotherapie wird unterschätzt

MÜNCHEN (wst). Die akute Emesis in den ersten 24 Stunden nach Chemotherapie-Start ist inzwischen gut beherrschbar. Dagegen wird die mit einer Latenz von zwei bis fünf Tagen auftretende verzögerte Emesis nach wie vor oft unterschätzt. Je besser aber die Prophylaxe des akuten Erbrechens ist, desto seltener und schwächer treten Übelkeit und Erbrechen auch verzögert auf.

Veröffentlicht:

Eine 2000 auf dem Kongreß der ASCO (American Society of Clinical Oncology) vorgestellte Untersuchung hat erneut belegt, daß onkologisch tätige Ärzte vor allem das Risiko einer verzögerten Emesis unterschätzen. Darauf hat Professor Hans-Joachim Schmoll aus Halle bei einer unter anderem von GlaxoSmithKline unterstützten Veranstaltung in München hingewiesen.

In der Untersuchung hatten 57 Prozent der Patienten nach einer Chemotherapie tatsächlich eine verzögerte Emesis. Von den Ärzten war dies allerdings nur für 24 Prozent prognostiziert worden.

Wann immer eine relevante Wahrscheinlichkeit für eine verzögerte Emesis besteht, sollte immer eine Prophylaxe angestrebt werden. Dabei sei eine konsequente Vorbeugung der akuten Emesis Voraussetzung für eine wirksame Prävention auch der verzögerten Emesis, betonte Schmoll. Dies bedeutet, daß bei einer sehr emetogenen Chemotherapie am Tag der Behandlung ein 5-HT3-Antagonist wie Ondansetron (Zofran®), kombiniert mit Dexamethason intravenös angewendet wird.

Diese Kombinationstherapie sollte dann oral für mindestens drei Tage fortgesetzt werden. Alternativ kommt für die Anschlußbehandlung auch Metoclopramid in Kombination mit Dexamethason in Frage. Bei moderat emetogenen Chemotherapien empfiehlt sich am ersten Tag die gleiche Kombination wie bei sehr emetogener Chemotherapie.

Für die Anschlußbehandlung über mindestens zwei Tage genügt dann oft eine orale Monotherapie mit einem 5-HT3-Antagonisten, mit Metoclopramid oder Dexamethason. Bei gering emetogenen Chemotherapien ist oft keine Prophylaxe nötig, oder es genügt eine orale Monotherapie mit Metoclopramid.

Da es selbst mit einer solchen leitliniengerechten Prophylaxe zur verzögerten Emesis kommen kann, wird nach zusätzlichen Alternativen gesucht. In den USA bei hoch emetogenen Chemotherapien zugelassen ist die Ergänzung der initialen 5 HT3-Antagonisten/Dexamethason-Kombination mit dem Neurokinin-1-Antagonisten Aprepitant. Der Antagonist ist jetzt auch in Europa zur Emesis-Prophylaxe speziell bei Cisplatin-haltigen Chemotherapien zugelassen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Themenseite

Alles zum Deutschen Krebskongress

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten