Rituximab ist bei Rheuma langfristig wirksam

KÖLN (sir). Bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) ist der monoklonale Antikörper Rituximab auch nach mehreren Therapiezyklen noch gut wirksam. Und die Behandlung wird langfristig gut vertragen. Das belegen neue Studienergebnisse.

Veröffentlicht:

"Bei einer zweiten, dritten oder gar vierten Therapie mit Rituximab schwächt sich die klinische Wirksamkeit im Vergleich zum ersten Behandlungszyklus offenbar nicht ab, sondern verstärkt sich tendenziell sogar noch", berichtete Professor Gerd-Rüdiger Burmester.

"Dies gilt zumindest für Patienten, die im ersten Zyklus gut auf die Therapie angesprochen hatten". Der Rheumatologe von der Charité Berlin hat bei einer Veranstaltung von Roche in Köln aktuelle Langzeitergebnisse präsentiert, die erstmals beim Europäischen Rheumatologen-Kongreß (EULAR) in Barcelona vorgestellt worden sind.

Ansprechen bei 20-prozentiger Verminderung der Symptome

In der REFLEX*-Studie hatten über 500 erfolglos mit TNF-Hemmern behandelte Patienten Rituximab (MabThera®, zwei Infusionen im Abstand von zwei Wochen) plus Methotrexat oder Placebo plus Methotrexat erhalten. Wurde nach 24 Wochen eine mindestens 20-prozentige Verminderung der Symptome im ACR-Score erreicht, galt dies als Ansprechen. Der Score berücksichtigt unter anderen die Zahl der schmerzhaften und geschwollenen Gelenke und die Funktionseinschränkung. Die Patienten konnten bei erneuter Verschlechterung der Symptome weitere Therapiezyklen mit Rituximab erhalten.

Die aktuelle Analyse der Daten hat ergeben, dass dabei der Anteil der Patienten, denen die Therapie Nutzen bringt, tendenziell steigt. So war nach dem ersten Therapiezyklus bei 69 Prozent der Patienten eine 20-prozentige Minderung der Symptome (ACR-20-Antwort) festzustellen, nach dem dritten Therapiezyklus war das bei 77 Prozent der Fall. Eine 70-prozentige Symptomminderung - das entspricht weitgehend einer klinischen Remission - wurde bei 11 Prozent der Patienten nach dem ersten und bei 25 Prozent nach dem dritten Therapiezyklus dokumentiert.

Bei den unerwünschten Arzneimitteleffekten gab es keine Veränderungen zwischen Erst- und Folgetherapie. Burmester wies darauf hin, dass die Zahl der schweren Infektionen auch nach bis zu vier Behandlungszyklen auf niedrigem Niveau konstant geblieben war und bei etwa fünf bis sechs schweren Infektionen pro 100 Patientenjahre liegt. "Das hatte ich nicht erwartet - immerhin haben wir ja bei diesen Patienten viermal fast sämtliche B-Lymphozyten zerstört." Dass trotz Rituximab-Therapie die Infektabwehr weiter funktioniert, führt er darauf zurück, dass der Wirkstoff ganz gezielt die B-Zellen depletiert, aber sowohl die unreifen Vorstufen als auch die ausgereiften, Antikörper sezernierenden Plasmazellen nicht beeinträchtigt.

Rituximab, ein gentechnisch hergestellter chimärer monoklonaler Antikörper, greift die B-Zellen gezielt am Phosphoprotein CD 20 der Zelloberfläche an. Dies führt unter anderem durch komplementvermittelte Prozesse zur Apoptose dieser Zellen.

*REFLEX bedeutet: Randomized Evaluation oF Long-term Efficacy of RituXimab in RA

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job