Asthma/COPD

SIT schützt folgende Generationen vor Allergien

Veröffentlicht:

HAMBURG. Unterziehen sich Erwachsene als zukünftige Eltern wegen einer Allergie einer spezifischen Immuntherapie (SIT), sinkt in der Folgegeneration das Risiko für Allergien (Allergy Asthma Proc. 2016 ;37(4):59-63), melden Forscher um Andrzej Bozek, Medizinischen Universität Silesia in Zabrze (Polen). Für ihre Studie verglichen sie die Daten von 194 Kinder, deren Eltern sich vor der Schwangerschaft einer SIT unterzogen hatten, mit denen von 195 Kindern mit Eltern ohne vorherige SIT. Die Kinder in der Gruppe der SIT-Eltern hatten seltener trockene Haut und andere Zeichen für Neurodermitis, seltener gastrointestinale Beschwerden oder Hautausschläge nach Milchgenuss und auch seltener Heuschnupfen und Asthma, so eine Mitteilung zur Studie. In der Studie war der Effekt dann am größten, wenn sich beide Eltern für die SIT entschieden hatten. War diese nur von einem Elternteil durchgeführt worden, hatten die Kinder seltener Allergien, deren Mütter immuntherapiert waren. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?