Schadet Passivrauchen auch der Leber?

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (ikr). Passivrauchen begünstigt möglicherweise die Entstehung einer Fettleber. Hinweise darauf haben US-Forscher jetzt bei Versuchen mit Mäusen gefunden (Journal of Hepatology 51, 2009, 535).

Demnach erhöht Passivrauchen die Fettansammlung in Leberzellen, indem zwei Regulatoren des Fettstoffwechsels in ihren Aktivitäten verändert werden, und zwar AMPK (adenosine monophosphate kinase) und SREBP-1 (sterol regulatory element-binding protein-1).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Springer Medizin Charity Award-Gewinner

„Irrsinnig Menschlich“ bringt psychische Gesundheit ins Klassenzimmer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lesetipps
 Lungenkrebs dargestellt

© SciePro / stock.adobe.com

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist