Schlafapnoe-Syndrom bei Kindern? Oft hilft Op

BADEN-BADEN (kat). Bei Erwachsenen mit obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom ist die CPAP (Continuous Positive Airway Pressure)-Behandlung die Therapie der ersten Wahl. Bei Kindern sei dagegen dem operativen Eingriff durch einen HNO-Arzt der Vorzug zu geben, so Dr. Matthias Berger aus Karlsruhe beim MedCongress in Baden-Baden.

Veröffentlicht:

Anders als Erwachsene fallen Kinder mit obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) nicht durch Tagesmüdigkeit auf. Sie sind eher aggressiv und agitiert, was oftmals zur Verwechslung mit einem Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom führe, so der Hals-Nasen-Ohren-Arzt vom Schlaf- und Atemzentrum des Städtischen Klinikums.

Generell müsse bei Kindern mit obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom zwischen der syndromalen Form, zum Beispiel als Folge eines Treacher-Colins (auch Franceschetti-Syndrom) und einem OSAS bei prinzipiell gesunden Kindern unterschieden werden, die nur eine adenotonsilläre Hyperplasie aufweisen.

Bei klinisch eindeutigem obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom und ohne Verdacht auf andere Ursachen könnte in diesen Fällen eine Adenotonsillektomie deutliche Erfolge bringen. In der Folge der Operation bessern sich, wie Studien belegt haben, die Schulleistungen der Kinder und die Aufmerksamkeit. Die Kinder holen insgesamt auf. Eine CPAP-Therapie kann den Kindern erspart werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus