Schlafapnoe-Syndrom bei Kindern? Oft hilft Op

BADEN-BADEN (kat). Bei Erwachsenen mit obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom ist die CPAP (Continuous Positive Airway Pressure)-Behandlung die Therapie der ersten Wahl. Bei Kindern sei dagegen dem operativen Eingriff durch einen HNO-Arzt der Vorzug zu geben, so Dr. Matthias Berger aus Karlsruhe beim MedCongress in Baden-Baden.

Veröffentlicht:

Anders als Erwachsene fallen Kinder mit obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) nicht durch Tagesmüdigkeit auf. Sie sind eher aggressiv und agitiert, was oftmals zur Verwechslung mit einem Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom führe, so der Hals-Nasen-Ohren-Arzt vom Schlaf- und Atemzentrum des Städtischen Klinikums.

Generell müsse bei Kindern mit obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom zwischen der syndromalen Form, zum Beispiel als Folge eines Treacher-Colins (auch Franceschetti-Syndrom) und einem OSAS bei prinzipiell gesunden Kindern unterschieden werden, die nur eine adenotonsilläre Hyperplasie aufweisen.

Bei klinisch eindeutigem obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom und ohne Verdacht auf andere Ursachen könnte in diesen Fällen eine Adenotonsillektomie deutliche Erfolge bringen. In der Folge der Operation bessern sich, wie Studien belegt haben, die Schulleistungen der Kinder und die Aufmerksamkeit. Die Kinder holen insgesamt auf. Eine CPAP-Therapie kann den Kindern erspart werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care