Schlafapnoe stört Asthmakontrolle

MADISON (ikr). Patienten mit hohem Risiko für eine obstruktive Schlafapnoe (OSA) haben einer aktuellen Studie zufolge häufig ein schlecht kontrolliertes Asthma.

Veröffentlicht:
Die CPAP-Therapie kann bei Asthmatikern mit Schlafapnoe offenbar die Asthmakontrolle verbessern.

Die CPAP-Therapie kann bei Asthmatikern mit Schlafapnoe offenbar die Asthmakontrolle verbessern.

© Howard Sandler / fotolia.com

US-Forscher sehen nun die Empfehlungen in Leitlinien bestätigt, wonach bei unzureichend kontrolliertem Asthma nach einer OSA gefandet werden soll (Chest 2010; 138 (3): 543). Nach den Ergebnissen von ersten, kleinen Studien hat die Therapie mit Atemmaske (CPAP) bei Patienten mit Schlafapnoe die Asthmakontrolle deutlich verbessert.

In ihrer aktuellen Studie haben die US-Forscher 472 Asthmatiker untersucht. 17 Prozent hatten ein schlecht kontrolliertes Asthma - beurteilt etwa nach der Einsekundenkapazität (FEV1) und dem Verbrauch an kurzwirksamen Beta-2-Mimetika zur raschen Symptomlinderung.

Und 23 Prozent der Patienten hatten ein hohes OSA-Risiko - ermittelt nach einer Fünf-Punkte-Skala, in der zum Beispiel lautes Schnarchen und Atemaussetzer während des Schlafs berücksichtigt wurden.

Aus den erhobenen Daten haben die US-Experten berechnet, dass bei Patienten mit hohem OSA-Risiko die Rate derjenigen mit schlecht kontrolliertem Asthma 2,87fach höher ist als bei Patienten ohne ein solches Risiko, und zwar unabhängig von anderen Risikofaktoren für schlechte Asthmakontrolle wie Adipositas.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Chronotherapie bei Asthma

Wann Kortisonspray am besten einnehmen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft