Schlafapnoe stört Asthmakontrolle

MADISON (ikr). Patienten mit hohem Risiko für eine obstruktive Schlafapnoe (OSA) haben einer aktuellen Studie zufolge häufig ein schlecht kontrolliertes Asthma.

Veröffentlicht:
Die CPAP-Therapie kann bei Asthmatikern mit Schlafapnoe offenbar die Asthmakontrolle verbessern.

Die CPAP-Therapie kann bei Asthmatikern mit Schlafapnoe offenbar die Asthmakontrolle verbessern.

© Howard Sandler / fotolia.com

US-Forscher sehen nun die Empfehlungen in Leitlinien bestätigt, wonach bei unzureichend kontrolliertem Asthma nach einer OSA gefandet werden soll (Chest 2010; 138 (3): 543). Nach den Ergebnissen von ersten, kleinen Studien hat die Therapie mit Atemmaske (CPAP) bei Patienten mit Schlafapnoe die Asthmakontrolle deutlich verbessert.

In ihrer aktuellen Studie haben die US-Forscher 472 Asthmatiker untersucht. 17 Prozent hatten ein schlecht kontrolliertes Asthma - beurteilt etwa nach der Einsekundenkapazität (FEV1) und dem Verbrauch an kurzwirksamen Beta-2-Mimetika zur raschen Symptomlinderung.

Und 23 Prozent der Patienten hatten ein hohes OSA-Risiko - ermittelt nach einer Fünf-Punkte-Skala, in der zum Beispiel lautes Schnarchen und Atemaussetzer während des Schlafs berücksichtigt wurden.

Aus den erhobenen Daten haben die US-Experten berechnet, dass bei Patienten mit hohem OSA-Risiko die Rate derjenigen mit schlecht kontrolliertem Asthma 2,87fach höher ist als bei Patienten ohne ein solches Risiko, und zwar unabhängig von anderen Risikofaktoren für schlechte Asthmakontrolle wie Adipositas.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel