CHOLESTERIN IN KÜRZE

Schlechte Compliance verkürzt das Leben

Veröffentlicht:

Eine schlechte Compliance bei einer Statin-Therapie verkürzt das Leben. Das hat eine Analyse von Daten von 31000 Herzinfarkt-Patienten in den USA ergeben. In knapp zweieinhalb Jahren starben 24 Prozent der Patienten mit schlechter, aber nur 16 Prozent mit guter Compliance. Um die Therapietreue zu ermitteln, schauten die Studienautoren, wie lange eine Monatspackung mit Statinen bei den Patienten im Schnitt hielt (JAMA 297, 2007, 177).

Phytosterine senken LDL-Cholesterin

Mit täglicher Aufnahme von 2 bis 2,5 g Phytosterinen lässt sich das LDL-Cholesterin um etwa zehn Prozent senken. Darauf hat Dr. Elke Trautwein aus Vlaardingen in den Niederlanden hingewiesen. So senkte in einer Studie der Verzehr von 1,6 g Phytosterinen in 18 g Margarine täglich innerhalb von acht Wochen den LDL-Cholesterinspiegel bei 38 Kindern mit familiärer Hypercholesterinämie um 10,2 Prozent und den Gesamt-Cholesterinspiegel um 7,4 Prozent. Eine fettarme Diät und Lipidsenker ergeben additive Effekte.

Knoblauch eignet sich nicht als Fettsenker

Ob Knoblauch roh genossen oder als Knoblauch-Präparat geschluckt: Weder auf den LDL-Wert noch auf die Triglyzerid-Werte hat dies einen signifikanten Effekt. Das hat eine Studie bei 192 Patienten ergeben. Die Patienten hatten ein halbes Jahr lang an sechs Tagen der Woche rohen Knoblauch, Knoblauch-Präparate oder Placebo zu sich genommen (Arch Intern Med 167, 2007, 346).

Risikobestimmung: Das Infarkt-Risiko lässt sich einfach berechnen

Lipid-Therapie: Konsequente Lipidtherapie schützt vor Infarkten

Blick in die Zukunft: Neue Ansatzpunkte für bessere Cholesterinwerte

Lesen Sie dazu auch: Cholesterin-Senkung schon vor dem ersten Infarkt - das rettet viele Leben Aktionen zum Tag des Cholesterins Cholesterin in Zahlen Cholesterin im Internet Handbuch für die Lipidtherapie

Mehr zum Thema

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?