Schmerz bei Epikondylitis mit Zellen gelindert

MENLO PARK (ple). Wenn ein Tennisellenbogen trotz Behandlung weiter plagt, kann eine Spritze mit eigenen Thrombozyten offenbar doch noch helfen, die Schmerzen loszuwerden.

Veröffentlicht:

Bei Patienten mit Epicondylitis humeri radialis durch eine Überbeanspruchung der Fingerstreck-Muskulatur und -Sehnen reicht offenbar eine Injektion mit Thrombozyten-angereichertem Plasma aus, die Beschwerden anhaltend und komplikationslos zu lindern. Durch Ausschüttung von Zytokinen beschleunigen die Zellen die Wundheilung im Ellenbogen. Über erste ermutigende Erfahrungen berichten Dr. Allan Mishra aus Menlo Park in Kalifornien und seine Mitarbeiter (J Sports Med 34/11, 2006, 1774).

Die Kollegen hatten aus 140 Patienten mit einem Tennisellenbogen 20 Patienten für die Therapie ausgewählt. Trotz physiotherapeutischer und weiterer nicht-operativer Therapien hatten die Patienten seit im Mittel einem Jahr mäßig bis starke Schmerzen. Ihnen wurde - statt zu operieren - ihr eigenes Thrombozyten-angereichertes Plasma in die Beuge- oder die Streck-Sehne im Ellenbogen gespritzt, und zwar einmal etwa 3,3 Millionen Zellen in 2 bis 3 Millilitern. Eine Operation hätte zum Beispiel durch die Abtrennung der Handgelenksstreck- oder -beugemuskulatur den Sehnenansatz entlasten sollen.

Nach im Durchschnitt zwei Jahren hatten die Patienten im Vergleich zu Studienbeginn im Mittel 93 Prozent weniger Schmerzen. Beurteilt wurde dies mit Hilfe der Visuellen Analogskala.

Mehr zum Thema

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Virtuelle Arztkontakte

Doc in the Box: Der Proof of Concept muss noch erbracht werden

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis