Schnelle Hilfe gegen das Hämmern im Kopf

Nichts spricht bei gelegentlichen Kopfschmerzen gegen eine Schmerztablette. Bei Migräne und Spannungskopfschmerz können verschiedene nicht verschreibungspflichtige Präparate empfohlen werden. Besonderes Augenmerk ist jedoch gerade bei älteren Patienten geboten.

Ruth NeyVon Ruth Ney Veröffentlicht:
In Deutschland haben etwas drei Prozent der Bevölkerung chronische Kopfschmerzen vom Spannungstyp.

In Deutschland haben etwas drei Prozent der Bevölkerung chronische Kopfschmerzen vom Spannungstyp.

© auremar / shutterstock.com

Sie sind mit 75 Prozent der häufigste Grund, warum Menschen Schmerzmittel einnehmen: Kopfschmerzen. Fast jeder zweite Patient mit chronischen Kopfschmerzen nimmt allerdings zu oft oder zu lange Analgetika in Selbstmedikation ein, wie jüngst Studiendaten aus Norwegen ergaben (J Headache Pain 2012; 13: 113).

Bei der Suche nach der passenden - häufig verschreibungsfreien - Substanz und deren richtiger Anwendung ist daher eine fachliche Beratung der Patienten wichtig.

Bei der Auswahl bieten seit Jahren zum Beispiel die Leitlinien der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) eine gute Hilfestellung mit evidenzbasierten Empfehlungen.

Erste Wahl bei Migräne sind danach: Naratriptan (2,5 mg), Acetylsalicylsäure (900 bis 1000 mg), Ibuprofen (400 mg), Paracetamol (1000 mg) und Phenazon (1000 mg) sowie eine Fix-Kombination aus ASS (500 mg), Paracetamol (400 bis 530  mg) und Koffein (100 bis 130 mg).

Bei Migräne sind gerade die Triptane Naratriptan und seit kurzem auch Almotriptan wichtige, da über die Apotheke schnell verfügbare Substanzen zur Selbstmedikation geworden.

Fixkombination lindert Spannungskopfschmerz

Bei Spannungskopfschmerzen empfiehlt die DMKG vorrangig ASS (1000 mg), Ibuprofen (400 mg) und Diclofenac (12,5/25 mg) sowie die fixe Kombination aus ASS, Paracetamol und Koffein (wie bei Migräne) oder eine Kombination aus 1000 mg Paracetamol und 130 mg Koffein.

Eine Einzeldosis mit 1000 mg Paracetamol wird als Mittel der zweiten Wahl gewertet. Häufig fragen Patienten auch nach "natürlichen" Alternativen. Bei Spannungskopfschmerz kann den Patienten dann zum Beispiel empfohlen werden, die Stirn mit Pfefferminzöl einzureiben.

Studiendaten mit einer zehnprozentigen Lösung belegen hier eine eindeutige Wirksamkeit (Z Phytotherapie 2004; 25: 129). Entsprechende Präparate gibt es in der Apotheke, sie können auch auf einem Grünen Rezept verordnet werden. Eine phytotherapeutische Option sind zudem Präparate aus Weidenrinde.

Zur Migräne-Prophylaxe stehen ebenfalls verschreibungsfreie Produkte zur Verfügung. Dazu gehören etwa Pestwurz-Kapseln, die über eine internationale Apotheke aus England bezogen werden können.

Auch zu Nahrungsergänzungsmitteln mit Magnesium und Vitamin B2 sowie mit Coenzym 10 gibt es einige positive Untersuchungen - allerdings ist die Datenlage dazu ingesamt heterogen.

Achtung bei Kopfschmerz plus Nackenschmerz

Dennoch wird Magnesium häufig aus rein klinisch-pragmatischer Sicht zur Migräne-Prophylaxe bei Schwangeren eingesetzt (600 mg / Tag).

Vorsicht mit Schmerztabletten ist allerdings bei chronischen Beschwerden geboten. Grundsätzlich gilt: Kopfschmerz-Präparate sollten nicht länger als drei Tage hintereinander und nicht häufiger als zehn Tage im Monat genommen werden.

Bei häufigeren Beschwerden vom Spannungstyp - typisch sind dumpf-drückende holokranielle Schmerzen ohne vegetative Begleitsymptome - können nämlich auch muskuläre Ursachen vorliegen, die gezielt behandelt werden müssen.

"Werden muskuläre Ursachen beim Spannungskopfschmerz nicht ausreichend berücksichtigt, kann die Behandlung mit Akutschmerzmitteln sogar kontraproduktiv sein", warnte Professor Hartmut Göbel von der Schmerzklinik Kiel vor Kurzem beim Deutschen Schmerz- und Palliativtag in Frankfurt/Main. Er empfahl Entspannungsübungen und eine muskelrelaxierende Therapie.

Bei Patienten mit häufigen Nacken- und Kopfschmerzen kann allerdings auch eine Migräne die gemeinsame Ursache der Symptome sein, wie die DMKG hinweist. So klagten bis zu 70 Prozent der Patienten über Nackenschmerzen während der Attacke.

Eine eingehende Anamnese, bei der die für Migräne typischen Begleitsymptome erfasst werden, ermöglicht die Differenzierung zum Spannungskopfschmerz. Liegt eine Migräne vor, sind eine Prophylaxe und regelmäßiger Ausdauersport oft hilfreich.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?