Schon bald können Hausärzte einen Bluttest auf M. Alzheimer machen

Veröffentlicht:

BERLIN (ugr). In den nächsten fünf Jahren werden blutbasierte Tests zur Früherkennung von Demenzen erwartet. Schon in der Hausarztpraxis gäbe es so erste Fingerzeige auf eine mögliche degenerative Erkrankung. Derzeit sind neurochemische Tests bereits im Liquor möglich.

Schon heute sind neurobiologische Diagnoseverfahren, die Jahre vor den ersten klinischen Symptomen auf eine mögliche Alzheimer Demenz hinweisen, verfügbar. Darauf hat Professor Jens Wiltfang vom Uniklinikum Erlangen beim Psychiatrie-Kongress in Berlin hingewiesen. Die neurochemische Demenzdiagnostik (NDD) wird in spezialisierten Zentren bereits routinemäßig angewandt.

Zu den Liquor-basierten Demenzbiomarkern gehören: Beta-Amyloid-Peptide, Gesamt-Tau (Tau) und hyperphosphorylierte Tau-Proteine (Phospho-Tau). Der Beginn einer Alzheimer-Erkrankung bei Patienten mit leichten kognitiven Störungen (Mild Cognitive Impairment, MCI) ist sehr wahrscheinlich, wenn der Quotient von Beta-Amyloid 42 und Beta-Amyloid 40 erniedrigt ist und zugleich die Werte von Tau und Phospho-Tau erhöht sind.

Die Biomarker würden in Kürze als unterstützendes diagnostisches Merkmal Aufnahme in nationale und internationale Leitlinien finden. Angesichts der voranschreitenden Entwicklung kausal orientierter Therapieformen sei dies besonders für Patienten im präklinischen Stadium einer Demenz bedeutend. "Bereits vier bis sieben Jahre vor Ausbruch der Erkrankung kann ein charakteristisches Biomarkerprofil im Liquor angezeigt werden", so Wiltfang.

Bei Patienten mit einem solchen "biochemischen Fingerabdruck" im Liquor habe man übereinstimmende Hinweise auch in Blutproben erhalten, sagte Wiltfang. Inzwischen werden blutbasierte Biomarker in den USA in größeren Studien getestet. In den nächsten fünf Jahren rechnet der Erlanger Psychiater mit der Einführung solcher Bluttests auch in Deutschland. Angesichts der Komplexität der Erkrankung sei eine weitergehende Diagnostik, etwa mit bildgebenden und molekularbiologischen Verfahren, aber in jedem Fall notwendig.

Von dem neuen Wissen könnten MCI-Patienten profitieren, so Wiltfang. Er erinnerte daran, dass jährlich 15 Prozent der MCI-Patienten eine Demenz entwickeln. "Es liegen bereits aufschlussreiche Daten vor, nach denen sich mit Sportprogrammen, Kognitionstraining und einer bestimmten Ernährung der Ausbruch der Erkrankung oft hinauszögern lässt."

Kongress-Infos unter www.dgppn-kongress.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?