Schon bald können Hausärzte einen Bluttest auf M. Alzheimer machen

Veröffentlicht:

BERLIN (ugr). In den nächsten fünf Jahren werden blutbasierte Tests zur Früherkennung von Demenzen erwartet. Schon in der Hausarztpraxis gäbe es so erste Fingerzeige auf eine mögliche degenerative Erkrankung. Derzeit sind neurochemische Tests bereits im Liquor möglich.

Schon heute sind neurobiologische Diagnoseverfahren, die Jahre vor den ersten klinischen Symptomen auf eine mögliche Alzheimer Demenz hinweisen, verfügbar. Darauf hat Professor Jens Wiltfang vom Uniklinikum Erlangen beim Psychiatrie-Kongress in Berlin hingewiesen. Die neurochemische Demenzdiagnostik (NDD) wird in spezialisierten Zentren bereits routinemäßig angewandt.

Zu den Liquor-basierten Demenzbiomarkern gehören: Beta-Amyloid-Peptide, Gesamt-Tau (Tau) und hyperphosphorylierte Tau-Proteine (Phospho-Tau). Der Beginn einer Alzheimer-Erkrankung bei Patienten mit leichten kognitiven Störungen (Mild Cognitive Impairment, MCI) ist sehr wahrscheinlich, wenn der Quotient von Beta-Amyloid 42 und Beta-Amyloid 40 erniedrigt ist und zugleich die Werte von Tau und Phospho-Tau erhöht sind.

Die Biomarker würden in Kürze als unterstützendes diagnostisches Merkmal Aufnahme in nationale und internationale Leitlinien finden. Angesichts der voranschreitenden Entwicklung kausal orientierter Therapieformen sei dies besonders für Patienten im präklinischen Stadium einer Demenz bedeutend. "Bereits vier bis sieben Jahre vor Ausbruch der Erkrankung kann ein charakteristisches Biomarkerprofil im Liquor angezeigt werden", so Wiltfang.

Bei Patienten mit einem solchen "biochemischen Fingerabdruck" im Liquor habe man übereinstimmende Hinweise auch in Blutproben erhalten, sagte Wiltfang. Inzwischen werden blutbasierte Biomarker in den USA in größeren Studien getestet. In den nächsten fünf Jahren rechnet der Erlanger Psychiater mit der Einführung solcher Bluttests auch in Deutschland. Angesichts der Komplexität der Erkrankung sei eine weitergehende Diagnostik, etwa mit bildgebenden und molekularbiologischen Verfahren, aber in jedem Fall notwendig.

Von dem neuen Wissen könnten MCI-Patienten profitieren, so Wiltfang. Er erinnerte daran, dass jährlich 15 Prozent der MCI-Patienten eine Demenz entwickeln. "Es liegen bereits aufschlussreiche Daten vor, nach denen sich mit Sportprogrammen, Kognitionstraining und einer bestimmten Ernährung der Ausbruch der Erkrankung oft hinauszögern lässt."

Kongress-Infos unter www.dgppn-kongress.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Große Datenbankanalyse

Schwindel als mögliches Warnsignal für Alzheimer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr