Schrittzähler motiviert zu "artgerechter" Gehstrecke

MÜNCHEN (wst). Erwachsene bringen es nach Daten von Beobachtungsstudien heute auf eine tägliche Gehstrecke von durchschnittlich einem Kilometer. Die Evolution hat aber 20 Kilometer vorgesehen.

Veröffentlicht:

"Damit haben wir uns von einem artgerechten Verhalten im wahrsten Sinne des Wortes meilenweit entfernt", warnte der Initiator der Aktion "Leichter Leben in Deutschland" (LLID), Apotheker Hans Gerlach auf einer Veranstaltung in München. Die Quittung dafür seien Zivilisationskrankheiten. Dabei lassen sich nach Gerlachs Erfahrung Erwachsene wie Kinder durch einen Schrittzähler, den sie permanent tragen, erstaunlich gut motivieren.

Viele, die das Gerät gekauft und getragen haben, kommen der zunächst illusorisch klingenden LLID-Idealvorgabe von 10 000 Schritten täglich bald recht nahe. Die Zahl der täglich gelaufenen Meter und Kilometer kann leicht erhöht werden. Wer etwa möglichst oft auf Lift und Rolltreppe verzichtet und Besorgungen in der Nähe zu Fuß statt mit dem Auto erledigt, bekommt rasch ein paar Kilometer pro Tag zusammen.

Infos über die Aktion "Leichter Leben in Deutschland": www.llid.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie