Einmal im Jahr

Schüler sollen Wiederbelebung üben

Veröffentlicht:

BONN/ROSTOCK. Die kardiopulmonale Wiederbelebung (CPR) nach einem Herzstillstand soll künftig flächendeckend in Deutschlands Schulen geübt werden. Der Schulausschuss der Kultusministerkonferenz (KMK) empfahl jetzt den Ländern, ab der siebten Klasse dafür zwei Schulstunden pro Jahr vorzusehen.

Zunächst müssen allerdings die Lehrer dafür entsprechend geschult werden, bestätigte am Donnerstag ein Sprecher der KMK in Bonn.

Vorangegangen waren jahrelange Bemühungen von Anästhesisten und Notfallmediziner, die CPR bereits an Schulen zu trainieren. So beklagte etwa die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) regelmäßig unzureichende Trainings in der Laienreanimation.

Im vergangenen Jahr hatten es Schüler aus Münster im Rahmen der "Woche der Wiederbelebung" in das "Guinness Buch der Rekorde", als knapp 12.000 Kinder und Jugendliche gleichzeitig die CPR übten.

Experten etwa von der DGAI verweisen für das Schülertraining auf Erfolge in Dänemark. Dort werden Schüler seit 2005 verpflichtend in der CPR traininert. Seither ist der Anteil der Patienten mit einem Herzstillstand, die von Laien reanimiert werden, von früher 21 auf jetzt über 45 Prozent gestiegen. In Deutschland beträgt die Inzidenz ebenfalls nur 22 Prozent.

Auch ein Pilotprojekt in Mecklenburg-Vorpommern hat bereits gezeigt, dass Schüler einfach in der CPR geschult werden können. Binnen fünf Jahren waren dort mehr als 43.000 Schüler an Puppen geschult worden, wie sie im Notfall lebensrettende Maßnahmen ergreifen können. Die Universität Rostock hatte zuvor die Lehrer dafür ausgebildet. (dpa/nös)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?