Patientenbefragung

Sensorische Störungen bei SARS-CoV-2-Infektion unterschätzt

Bei der Differenzialdiagnose einer SARS-CoV-2-Infektion wird das Symptom einer Riech- und Geschmacksstörung noch unterschätzt, betonen italienische Ärzte.

Anne BäurleVon Anne Bäurle Veröffentlicht:
Bei der Befragung italienischer COVID-19-Patienten gab jeder fünfte an, schon vor dem Klinikaufenthalt sensorische Störungen bemerkt zu haben.

Bei der Befragung italienischer COVID-19-Patienten gab jeder fünfte an, schon vor dem Klinikaufenthalt sensorische Störungen bemerkt zu haben.

© Marco Passaro/IPA/ABACAPRESS.COM/dpa

Mailand. Bei einer Befragung von 59 Patienten im Uniklinikum Mailand gaben 34 Prozent entweder eine Störung des Geruchssinns oder eine Störung des Geschmackssinns an, 19 Prozent sogar beides (Clin Inf Dis 2020; online 26. März). Riech- und Geschmacksstörungen sind den behandelnden Ärzten zufolge daher ein bisher unterschätztes Symptom einer SARS-CoV-2-Infektion. Auch bei einer Befragung deutscher Patienten aus Heinsberg hatten zwei Drittel von derartigen Symptomen berichtet.

Hilfreich bei Differenzialdiagnose?

Die sensorischen Störungen seien dabei häufig schon vor der Einlieferung in eine Klinik aufgetreten (20,3 Prozent), bei 13,5 Prozent erst im Laufe des Krankenhausaufenthaltes, berichten die Mailänder Ärzte um Dr. Andrea Giacomelli. Bemerkenswert dabei: Geschmacksstörungen bemerkten 91 Prozent der Patienten schon, bevor sie in eine Klinik kamen. „Riech- und Geschmacksstörungen könnten daher bei der Differenzialdiagnose hilfreich sein und gerade bei Personen, die sonst asymptomatisch sind, eine Orientierungshilfe darstellen.“

Auffällig war den Ärzten zufolge auch, dass Patienten, die entweder über eine Geschmacksstörung oder eine Riechstörung berichteten, im Mittel jünger waren und häufiger Frauen. Die Symptome waren bis zum Zeitpunkt der Befragung nicht verschwunden.

Viel ACE-2 in der Mundschleimhaut

Als Ursache könnten mehrere Faktoren zusammenspielen: So sei etwa von SARS-CoV-1 aus dem Jahr 2002/2003 bekannt, dass es in Mäusen über den Bulbus olfactorius ins Gehirn gelangt (J Virol 2008; 82(15): 7264–7275). Zudem binde das neue Coronavirus SARS-CoV-2 über ACE-2 an seine Zielzellen. Dieses Protein sei besonders stark auf den Epithelzellen der Mundschleimhaut exprimiert, erinnern Giacomelli und Kollegen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats (ADC) am Beispiel von Trastuzumab deruxtecan

© Springer Medizin Verlag GmbH, (modifiziert nach [10]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate

Fortschritte bei allen Komponenten

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus