Coronavirus

COVID-19-Patienten berichten über Geruchs- und Geschmacksverlust

Ein Virologe hat bei deutschen Corona-Patienten Symptome entdeckt, die sich zur Differenzialdiagnose eignen könnten.

Anne BäurleVon Anne Bäurle Veröffentlicht:
Zwei Drittel der befragten COVID-19-Patienten gaben an, zeitweise den Geruchs- und Geschmackssinn verloren zu haben. (Symbolbild)

Zwei Drittel der befragten COVID-19-Patienten gaben an, zeitweise den Geruchs- und Geschmackssinn verloren zu haben. (Symbolbild)

© liza5450 / Getty Images / iStock

Neu-Isenburg. Husten, Fieber, Halsschmerzen – das sind typische Symptome einer SARS-CoV-2-Infektion. Nun hat der Virologe Professor Hendrik Streeck von der Uni Bonn ein bisher unbekanntes Symptom entdeckt: Zwei Drittel der von ihm befragten Patienten aus dem besonders betroffenen Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen hätten von Geruchs- und Geschmacksverlust berichtet, so Streeck im Interview mit der FAZ.

Insgesamt mehr als 100 Patienten aus Heinsberg hat der Virologe eigenen Angaben zufolge befragt, allerdings keine schwer erkrankten Patienten, die in Kliniken behandelt werden müssen.

Differenzialdiagnose möglich?

Vermutlich treten die Symptome Streeck zufolge etwas später im Infektionsverlauf auf. Dennoch lässt sich diese Erkenntnis möglicherweise differenzialdiagnostisch nutzen: Die meisten der mit SARS-CoV-2 infizierten Menschen haben nur milde Symptome, die erstens kaum zu erkennen sind und zweitens denen einer Influenza-Infektion stark ähneln.

Durch das Symptom des Geruch- und Geschmacksverlusts könnten sich Corona-Infizierte einfacher identifizieren und isolieren lassen – gerade in Zeiten hoher Infektionszahlen und in einigen Gebieten mit bereits begrenzten Testmöglichkeiten eine gute Option.

Diarrhö häufiger als vermutet

Laut Streeck gaben 30 Prozent der von ihm befragten Corona-Infizierten zudem Diarrhö als Symptom an, „das ist häufiger als bisher angenommen.“ Ob sich das Virus auch über den Stuhl überträgt, ist bisher unklar.

Schon bei den ersten deutschen Patienten, die in München betreut wurden, hatten die behandelnden Ärzte hohe Konzentrationen des Virus im Stuhl nachgewiesen.Diese hätten im Labor zwar angezüchtet werden können, ob sie aber tatsächlich infektiös sind, müssten erst Tierversuche bestätigen, berichteten die Ärzte vom Klinikum Schwabing.

Aktuelle genetische Untersuchungen des neuen Coronavirus haben indes eine mögliche Erklärung für das Symptom Diarrhö ergeben: Das Virus kann demnach neben der Lunge auch die Leber und den Magen-Darm-Trakt infizieren.

Lesen sie auch
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Carola Marx 18.03.202010:20 Uhr

Dieses spezielle Symptom wird auch von Patienten aus China berichtet, wie ein auch ansonsten interessanter Bericht über zwei betroffene junge Frauen zeigt. Ist ursprünglich im "New Yorker" und im "Guardian" erschienen, habe aber den Link dazu nicht mehr gefunden.
https://www.derstandard.de/story/2000115774070/zwei-frauen-erkrankten-am-coronavirus-nur-eine-ueberlebte

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung