Sex nach Herzinfarkt schnell wieder möglich

Nach einem Infarkt haben viele Patienten kaum noch Sex, weil sie sich die körperliche Anstrengung nicht mehr zutrauen. Dabei ist Zurückhaltung häufig nicht nötig, zeigt eine US-Studie.

Veröffentlicht:
Auf Sex muss nach einem Herzinfarkt nicht verzichtet werden.

Auf Sex muss nach einem Herzinfarkt nicht verzichtet werden.

© 2011 Photos.com

CHICAGO (St/eis). Jeder zweite Mann und 60 Prozent aller Frauen reduzieren ihre sexuellen Aktivitäten nach einem Herzinfarkt. Jeder zehnte Patient traut sich derartige Anstrengungen überhaupt nicht mehr zu, berichten Forscher der University von Chicago.

Sie haben das Sexualleben von 1879 Infarktpatienten im Alter von etwa 60 Jahren untersucht (Amer J Cardiol 2012; 109: 1439).

Für Patienten war der wichtigste Grund für Zurückhaltung die Unsicherheit darüber, wann Sex nach einem Infarkt überhaupt wieder sicher ist.

Beratung dazu ist nicht selbstverständlich, und Patienten halten sich mit Fragen zurück: Nur 47 Prozent der Männer und 35 Prozent der Frauen waren bei der Klinikentlassung zur Sexualität beraten worden.

Hausärzte sollten Sexualität auch ansprechen

Beim Hausarzt sprachen nur 41 Prozent der sexuell aktiven Männer und 24 Prozent der Frauen Bedenken zur Sexualität nach Infarkt an.

Allen Befürchtungen zum Trotz gab es aber bei den Patienten, die bereits einen Monat nach dem Infarkt wieder Sex hatten, nicht mehr Todesfälle als bei den Patienten, die sich keinen Sex mehr zutrauten.

Fazit der Autoren: Hausärzte können am besten einschätzen, was sich ihr Patient zumuten kann und sollten Sexualität auch ansprechen. Nach US-Empfehlungen können stabile Patienten ohne Komplikationen ihr Sexualleben mit dem gewohnten Partner sieben bis zehn Tage nach dem Infarkt wieder aufnehmen.

Bei einem neuen Partner und entsprechend größeren Wallungen dürfte möglicherweise etwas mehr Vorsicht geboten sein.

Quelle: www.springermedizin.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung