Krebsvorsorge

So hoch ist das Darmkrebs-Risiko in Prozenten

Welche Faktoren zum Darmkrebs-Risiko beitragen, ist bekannt. Forscher des DKFZ haben jetzt jedoch untersucht, wie sich diese Faktoren in absoluten Zahlen niederschlagen.

Marco MrusekVon Marco Mrusek Veröffentlicht:
Die Koloskopie bleibt das wichtigste Vorsorgemittel für die Darmkrebs-Prävention.

Die Koloskopie bleibt das wichtigste Vorsorgemittel für die Darmkrebs-Prävention.

© Juan Gärtner / stock.adobe.com

Heidelberg. Wie stark sich das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, durch Vorsorge und einen gesunden Lebensstil verringern lässt, haben Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) ermittelt.

Die Forscher verglichen die einzelnen Faktoren, die das Risiko beeinflussen, und errechneten das durchschnittliche 30-Jahres-Risiko für 50-jährige Männer und Frauen, am kolorektalen Karzinom zu erkranken (Gastroenterol 2020; online 14. März).

Die Forscher um Dr. Michael Hoffmeister vom DKFZ analysierten dazu die Daten von mehr als 4200 Menschen mit Darmkrebs und mehr als 3300 Kontrollpersonen und berechneten das absolute Risiko, ab dem 50. Geburtstag innerhalb von 30 Jahren an Darmkrebs zu erkranken.

„Absolute Risiken sind in der Kommunikation, zum Beispiel zwischen Arzt und Patient, meist leichter zu vermitteln als relative Risiken“, begründet Hoffmeister die Herangehensweise in einer Mitteilung des DKFZ zur Studie.

Risiko lässt sich immer senken

Im Ergebnis hat zum Beispiel ein 50-jähriger Mann mit hohem genetischen Risiko, einem ungesunden Lebensstil und keiner Vorsorge-Koloskopie ein geschätztes absolutes Risiko von 13,4 Prozent, innerhalb der nächsten 30 Jahre an Darmkrebs zu erkranken. Anders ausgedrückt: Von 100 Männern mit diesem Risikoprofil werden 13 bis 14 innerhalb von 30 Jahren an Darmkrebs erkranken.

Die Auswertung demonstrierte aber auch, wie sich das Risiko verringern lässt: Ändert oben erwähnter Mann seinen Lebensstil hin zu einem gesünderen, sinkt sein Risiko auf 7,6 Prozent, kombiniert mit einer Koloskopie auf 2,6 Prozent. Bei Frauen beträgt das geschätzte Risiko 10,6 Prozent bei hohem genetischen Risiko, ungesundem Lebensstil und ohne Koloskopie. Bei einem gesunden Lebensstil sinkt das Risiko auf 5,5 Prozent, mit zusätzlicher Koloskopie auf 2,1 Prozent.

Gesunder Lebensstil verringert Risiko

„Das wichtigste Ergebnis unserer Studie war, dass sich selbst bei Menschen mit erhöhtem genetischen Risiko die Gefahr, tatsächlich an Darmkrebs zu erkranken, durch die Darmspiegelung und einen gesunden Lebensstil drastisch verringerte“, wird Dr. Prudence Carr, Erstautorin der Studie, in der Mitteilung zitiert.

Darmkrebs ist derzeit in Deutschland bei Männern dritthäufigste, bei Frauen sogar die zweithäufigste Krebserkrankung, erinnert das DKFZ. Zu den Risikofaktoren dafür zählen Rauchen, Übergewicht, Ernährung sowie Bewegungsmangel. Demgegenüber steht die Vorsorge-Koloskopie, mit der sich Krebsvorstufen aufspüren lassen. Das Entfernen dieser Vorstufen könne das Darmkrebsrisiko entscheidend senken.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Darmkrebsfrüherkennung

Hochrisiko-Polyp: Rezidivrisiko offenbar auch bei Jüngeren hoch

Fallbericht im Fokus

Reizdarmsyndrom oder doch organische Ursache?

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?