Soforttherapie gegen Birkenpollenallergie

MÜNSTER (eb). Weil immer mehr Birken angepflanzt werden, lösen sie nach Angaben des Deutschen Polleninformationsdiensts 2012 die Gräser als Hauptproduzenten von Pollen ab.

Veröffentlicht:

An der Uniklinik Münster (UKM) startet demnächst eine Studie, in der Allergiker sofort Spritzen zur Hyposensibilisierung erhalten und nicht erst wie sonst üblich nach Ende des Pollenflugs.

So haben sie die Chance einer frühzeitigen Symptomlinderung. Die Studie beginnt, sobald die Saison bekannt gegeben wird.

Infos: Hautklinik UKM, Abteilung Allergologie, Tel.: 02 51 / 835 25 19

Mehr zum Thema

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Vertrag mit der TK

Neues Versorgungskonzept für Kinder mit Allergie

Chronotherapie bei Asthma

Wann Kortisonspray am besten einnehmen?

Kommentare
Dr. Gerd Haffner 10.03.201215:19 Uhr

Soforttherapie gegen Birkenpollenallergie

Es würde sicher sehr hilfreich sein, wenn man gegen den Unsinn, Birken in Wohngebieten anzupflanzen,energisch in einer gemeinsamen Aktion aller Medien vorgehen würde, wie man es z.B. zur Förderung der FSME-Impfung jedes Jahr durchführt. Ganz abgesehen davon, dass Birken das ganze Jahr über Dreck hinterlassen, ließe sich durch Zurückdrängen der Birken in Wohngebieten die Pollenkonzentration in der Luft vermindern und so würden wahrscheinlich bei Kindern weniger Sensibilisierungen stattfinden, d.h. auf lange Sicht auch weniger Asthmakranke!

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?