Herzstiftung

Sonderband für Patienten mit Herzschwäche

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Die Deutsche Herzstiftung bietet Patienten umfangreiches Infomaterial zur Herzinsuffizienz an. Im neuen Herzstiftungs-Sonderband zur Herzschwäche werden dabei viele Patientenfragen beantwortet.

Erläutert wird zum Beispiel: Welche Therapie ist bei einer Herzschwäche nach neuestem Wissen ratsam? Sollten sich Betroffene schonen? Worauf müssen Menschen mit einer Herzschwäche hinsichtlich Ernährung, Sexualität oder Urlaubsreisen achten?

Die Printversion des Sonderbands ist für Mitglieder der Deutschen Herzstiftung kostenlos. Nicht-Mitglieder bezahlen drei Euro für Versand.

Bezug: unter www.herzstiftung.de oder bei Deutsche Herzstiftung e. V., Stichwort: "Herzschwäche-Band", Vogtstraße 50, 60322 Frankfurt / Main - Nichtmitglieder drei Euro in Briefmarken beilegen. Mitglieder können zudem die Kapitel des Hefts mit ihrem Passwort aus dem Internet herunterladen. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Lesetipps
Digitaler Order

© HNFOTO / stock.adobe.com

Befragung von Mitarbeitern

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag

Ein Arzt erklärt seinen Patienten mit Verdacht auf Prostatakrebs anhand eines Modelles der männlichen Genitalien das weitere Vorgehen.

© Nadzeya / stock.adobe.com

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren