Stiftung ehrt Forscher und Dokumentarfilmer

MÜNCHEN (wst). Vor Kurzem hat die GlaxoSmithKline Stiftung in München ihre diesjährigen Wissenschafts- und Publizistikpreise verliehen. Sie sind mit jeweils 10.000 Euro dotiert.

Veröffentlicht:
(v li.): Professor Reinhard Andreesen, Dr. Josef Lange, (Preisträger Klinische Forschung) Professor Eicke Latz, Professor Torsten Strohmeyer, Horst-Rainer Niehoff, Professor Ulrich Tröhler (v li.1. Reihe):Professor Michael Manns, Dr. Eva-Maria Streier, Professor Erwin Neher, (Preisträger Publizistik) John A. Kantara, (Preisträger Medizinische Grundlagenforschung) Dr. Daniel Wilson, Dagmar Weis, (Festredner) Professor Wolfgang Heckl

(v li.): Professor Reinhard Andreesen, Dr. Josef Lange, (Preisträger Klinische Forschung) Professor Eicke Latz, Professor Torsten Strohmeyer, Horst-Rainer Niehoff, Professor Ulrich Tröhler (v li.1. Reihe):Professor Michael Manns, Dr. Eva-Maria Streier, Professor Erwin Neher, (Preisträger Publizistik) John A. Kantara, (Preisträger Medizinische Grundlagenforschung) Dr. Daniel Wilson, Dagmar Weis, (Festredner) Professor Wolfgang Heckl

© GlaxoSmithKline-Stiftung

 Den Preis für "Medizinische Grundlagenforschung" erhielt Dr. Daniel N. Wilson vom Genzentrum der Ludwig-Maximilians-Universität München. Der gewürdigte Forschungsschwerpunkt des Neuseeländers ist der Einfluss von Antibiotika auf ribosomale Translationsvorgänge. Unter anderem erhofft man sich aus Wilsons Arbeiten ein besseres Verständnis von bakteriellen Resistenzmechanismen und neue Strategien, diese zu überwinden.

Der Preis für "Klinische Forschung" ging an Professor Eicke Latz vom Biomedizinischen Zentrum der Universität Bonn. Latz, ursprünglich aus der Sepsisforschung kommend, und seine Arbeitsgruppe haben Mechanismen entdeckt, wie in der Gefäßwand abgelagerte Cholesterinkristalle früh und anhaltend zum atherosklerotischen Entzündungsprozess beitragen.

Den diesjährigen Publizistikpreis erhielt der freie Journalist und Dokumentarfilmer John A. Kantara aus Berlin für seinen im Mai 2010 in der 3sat Wissenschaftsreihe "hitec" erstausgestrahlten 30-minütigen Film "Bizeps, Trizeps & Co. - Wie unsere Muskeln unser Leben beeinflussen".

Der Film erklärt spannend und anschaulich, wie Muskeln funktionieren und dass sie ihre Aufgabe für unsere Gesundheit als größtes Stoffwechselorgan des Körpers nur erfüllen können, wenn sie regelmäßig ausreichend gebraucht werden.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis