Studie: Komplexmittel lindert Rhinosinusitis

Es gibt wenige doppelblinde, Placebo-kontrollierte Studien zur Homöopathie. Das System, das Gedankengebäude der Homöopathie eignet sich schlecht für solche Tests. Werden Studien gemacht wie jetzt mit Rhinosinusitis-Patienten, dann zeigen sie meist, dass homöopathische Behandlung effektiv ist.

Veröffentlicht:

Das ergab zum Beispiel jetzt wieder eine doppelblinde, Placebo-kontrollierte Studie zur Wirksamkeit eines homöopathischen Komplexmittels bei akuter Rhinosinusitis (HNO 4, 2007, 271). Dr. Karl-Heinz Friese aus Weil der Stadt, niedergelassener Facharzt für HNO-Erkrankungen, und sein Kollege D. I. Zabolotnyi vom HNO-Institut für Otolaryngologie der Wissenschaftsakademie in Kiew wählten als Verum das Komplexmittel Cinnabaris Pentarkan® H mit den Komponenten Cinnabaris D3, Echinacea D1, Hydrastis D3 und Kalium bichromicum D3.

Die 144 Patienten mit Schnupfen und Sinusitis waren im Alter von 18 bis 65 Jahren. Sie nahmen bis zum Eintritt der Besserung stündlich eine Tablette Komplexmittel oder Placebo, aber nicht mehr als zwölf Tabletten am Tag. Die Erhaltungsdosis war dreimal täglich zwei Tabletten.

Die Therapie mit dem Komplexmittel führte bei 90 Prozent der Patienten zur vollständigen Beschwerdefreiheit und bei weiteren gut 8,3 Prozent zu einer meist deutlichen Besserung. In der Placebo-Gruppe blieben die Beschwerden bei 89 Prozent der Patienten unverändert, oder sie hatten sich sogar verschlechtert.

Fazit der beiden HNO-Ärzte: Die homöopathische Therapie lindert die Symptome bei akuter Rhinosinusitis effektiv, ist gut verträglich und für Patienten zu empfehlen, bei denen eine antibiotische Therapie nicht angezeigt ist.

Die Diagnose akute Rhinosinusitis wurde bei allen Patienten durch eine okzipitomentale Röntgenaufnahme gesichert. Zusätzlich wurde eine rhinoskopische Untersuchung gemacht. Gemessen wurden die Scores der Sinusitis-typischen Symptome Kopfschmerz, Druckschmerz des Sinus maxillaris, Behinderung der Nasenatmung, Nasensekretion und Schleimstraße im Rachen. Die Symptome wurden mit Punkten von 0 (nicht vorhanden) bis 4 (sehr stark ausgeprägt) bewertet. In die Studie wurden Patienten aufgenommen, bei denen die Summe der Scores mindestens acht Punkte betrug. Kontrolliert wurde nach sieben, 14 und 21 Tagen.

In der Homöopathie-Gruppe sank der durchschnittliche Wert der aufsummierten Scores von 12 Punkte auf knapp 6 Punkte nach sieben Tagen. In der Placebogruppe blieb der Score dagegen in etwa gleich: knapp 12 Punkte zu Beginn und 11 Punkte nach sieben Tagen. (ug)

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar