Stuhltest auf Tumorenzym zur Früherkennung

MÜNCHEN (wst). Ein seit drei Jahren verfügbarer Stuhltest, der die tumortypische M2-Pyruvatkinase nachweist, könnte helfen, gezielt Patienten von einer Koloskopie zu überzeugen. Die Spezifität des Tests für Neoplasien wie Polypen und Krebs im Dickdarm ist hoch.

Veröffentlicht:

Würden alle Menschen ab dem vollendeten 55. Lebensjahr Screening-Koloskopien nutzen, könnten Kolonkarzinome oder ihre Vorstufen fast immer bereits in heilbaren Frühstadien diagnostiziert werden. Daran hat der Gastroenterologe Professor Ulrich Klör vom Universitätsklinikum Gießen bei einer Veranstaltung in München erinnert. Die Darmkrebs-Sterblichkeit könnte damit massiv reduziert werden, betonte Klör.

Um so bedauerlicher sei es, dass seit Einführung der Screening-Koloskopie 2002 inzwischen wieder weniger Berechtigte das Angebot nutzen. Derzeit sind es nur etwa fünf Prozent, so Klör bei der vom Unternehmen ScheBo® Biotech unterstützten Veranstaltung. Kämen andererseits alle Berechtigten zur Koloskopie, so würde die derzeitige Kapazität nicht ausreichen, um einen solchen Ansturm zu bewältigen.

"Wir brauchen deshalb ein niederschwelliges, gut akzeptiertes und dennoch zuverlässiges Screening-Verfahren im Vorfeld der Koloskopie", sagte Klör. Tests zum Nachweis von Blut im Stuhl seien keine wirkliche Alternative zum M2-Pyruvatkinase-Test, da Kolonkarzinome nur unregelmäßig und oft erst in einem Spätstadium bluteten. Folglich würden damit nur 20 bis 30 Prozent dieser Karzinome erkannt.

Mit einer Sensitivität von 92 Prozent bei Kolonkarzinomen und 60 Prozent für Dickdarmpolypen bei einem Polypen-Durchmesser über 1 cm (25 Prozent bei einem Durchmesser unter 1 cm) sei dagegen der M2-PK™-Stuhltest weitaus zuverlässiger, so Klör. Er funktioniert unabhängig davon, ob der Tumor oder seine Vorstufen bluten. Denn die mit dem Test nachgewiesene M2-Pyruvatkinase im Stuhl wird aus neoplastischen Geweben verstärkt freigesetzt. Die Spezifität liege bei 92 bis 95 Prozent und sei damit hoch genug, um jedem positiv getesteten Patienten dringlichst eine Koloskopie anzuraten.

Nicht erkannt werden mit dem Test Tumoren im distalen Rektum. Hier sei die Kontaktzeit mit dem Stuhl zu kurz. Zudem sei der Stuhl meist zu fest, sodass er nicht homogen genug und mit ausreichenden Mengen von M2-Pyrovatkinase durchmischt werden kann. Die rektale digitale Austastung ist deshalb auch beim Einsatz des neuen Tests ein grundsätzliches Muss, betonte Klör. Der Test ist eine Selbstzahlerleistung und kostet um 28 Euro.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Darmkrebsfrüherkennung

Hochrisiko-Polyp: Rezidivrisiko offenbar auch bei Jüngeren hoch

Fallbericht im Fokus

Reizdarmsyndrom oder doch organische Ursache?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“