Heterogene Ergebnisse

Stuhltransfer ist weiterhin experimentell

Veröffentlicht:

Der vieldiskutierte Stuhltransfer gilt bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen bislang als experimentelle Therapie. Denn im Moment existieren lediglich Erfahrungen aus kleinen Fallserien, bevorzugt bei Colitis ulcerosa, noch weniger bei Crohn-Patienten.

Die Ergebnisse heterogen. Rationale dieser Versuche ist die Tatsache, dass bei CED das intestinale Mikrobiom, bestehend aus Bakterien, Viren, Pilze, Phagen und Archaeen, stark verändert ist. Fäkale Mikrobiota-Transplantationen von gesunden Spendern sollen helfen, wieder ein normales intestinales Mikrobiom herzustellen. (ner)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Chronisch entzündliche Darmerkrankung noch vor Ausbruch identifizieren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?